- Schanktechnik
- Zapfanlagen
- Zubehör
- Keg Anschluss
- Schläuche
- Wassertechnik
- Kegs und Bierfässer
- Schlauchverbinder
- Bier Brauen
- Wein & Saft
- Reinigung / Pflege
- Ersatzteile
- Gutscheine
- Käse
- Wissenswelt
- 💥 Sales 💥
- Blog
Bierhefe – Die richtige Hefe für dein perfektes Bier
Bierhefe ist die Seele deines Bieres – sie sorgt nicht nur für die Gärung, sondern prägt auch Geschmack, Aroma und Klarheit. Egal ob obergärige oder untergärige Hefe – die Wahl der passenden Sorte entscheidet über den Charakter deines Bieres.
Bei Gastro Brennecke findest du hochwertige Trocken- und Flüssighefen von Marken wie Fermentis oder Gozdawa – perfekt abgestimmt auf Pils, Weizen oder IPA.
Direkt zu den Infos springen:
- Obergärige vs. untergärige Hefe
- So verwendest du Bierhefe richtig
- Fachbegriffe verständlich erklärt
- Besondere Hefen für kreative Biere
- Warum Bierhefe bei Gastro Brennecke kaufen?
Starte jetzt dein Brauprojekt mit der passenden Bierhefe und erlebe den Unterschied im Geschmack!
Produkte filtern
Bierhefe zum Brauen – Deine Basis für Geschmack und Gärung
Die richtige Bierhefe ist das Herzstück deines Brauprojekts. Sie sorgt nicht nur für die Umwandlung von Zucker in Alkohol und Kohlensäure, sondern prägt auch den Geschmack und das Aroma deines Bieres. Mit unserer hochwertigen Auswahl an obergärigen und untergärigen Hefen kannst du Biere brauen, die durch Qualität und Geschmack überzeugen.
Obergärige oder untergärige Hefe – Welche ist die richtige?
- Obergärige Hefe: Arbeitet bei höheren Temperaturen (15–24 °C) und ist ideal für Biere wie Weizen, Ale oder belgische Stile. Sie erzeugt oft fruchtige und komplexe Aromen.
- Untergärige Hefe: Vergärt bei niedrigeren Temperaturen (8–14 °C) und eignet sich perfekt für Pils, Lager und Märzen. Diese Hefe sorgt für ein klares, reines Geschmacksprofil.
Die Wahl der Hefe hängt von deinem gewünschten Bierstil und den Gärbedingungen ab.
Wie verwende ich Bierhefe richtig?
- Trockenhefe rehydrieren: Gib die Hefe in 10 Teile steriles Wasser oder Würze (z. B. 100 ml Flüssigkeit für 10 g Hefe). Lasse die Hefe ca. 15 Minuten ruhen und rühre sie vorsichtig um. Nach weiteren 10–15 Minuten kannst du die Hefe in die Würze geben.
- Flüssighefe aktivieren: Viele Flüssighefen sind direkt einsatzbereit. Optional kannst du sie mit einem Starter aktivieren, um die Hefezellen zu vermehren.
- Temperatur beachten: Es ist wichtig, dass die Temperatur der Würze und der Hefe möglichst gleich ist, um einen Temperaturschock zu vermeiden. Große Temperaturunterschiede können die Hefe beeinträchtigen und die Gärung negativ beeinflussen.
Fachbegriffe rund um Bierhefe erklärt
- Vergärungsgrad: Gibt an, wie viel Zucker die Hefe in Alkohol umwandelt. Ein hoher Vergärungsgrad führt zu einem trockenen Bier, während ein niedriger Restzucker das Bier vollmundiger macht.
- Ausflockung: Beschreibt, wie gut die Hefe nach der Gärung aus dem Bier ausfällt. Hefen mit hoher Ausflockung sorgen für ein klares Bier, während andere einen hefetrüben Charakter bewahren.
- Alkoholtoleranz: Manche Hefen können Biere mit einem Alkoholgehalt von bis zu 15 % vergären, andere eignen sich besser für leichtere Biere.
Besondere Hefen für kreative Biere
- Kveik-Hefe: Norwegische Farmhefen, die bei hohen Temperaturen (30–40 °C) vergären und Biere schnell fertigstellen.
- Spezialhefen: Für belgische Tripel, Stout, Cider oder Met.
Warum Gastro-Brennecke?
- Hochwertige Auswahl: Nur geprüfte Hefen von renommierten Marken.
- Frische garantiert: Trockenhefen und Flüssighefen werden unter optimalen Bedingungen gelagert.
- Beratung: Unser Team hilft dir bei der Auswahl der richtigen Hefe für deinen Bierstil.
Starte jetzt dein Brauabenteuer!
Mit unserer Bierhefe zum Brauen legst du den Grundstein für Biere, die in Geschmack und Qualität überzeugen. Egal ob Pils, Weizen oder IPA – finde jetzt die perfekte Hefe für dein Brauprojekt!