Sehr gut für Klärung von Säften, Weinen usw. geeignet. Gut in Kombination mit flüssiger Gelatine (1 ml Kieselsol + 1 ml Gelatine, gesondert hinzufügen!), dies hat dann eine schnelle Wirkung bei wenig Trub.
Dosierung: 2,5-5 ml/10 l.
Woher weiß ich, welches Schönungsmittel ich verwenden muss? Eine der einfachsten und noch immer eine der besten Methoden ist „Trial and Error”: Nehmen Sie mehrere Proben von dem zu klärenden Wein und geben Sie diese in Proberöhrchen. Geben Sie in jedes Proberöhrchen einige ml oder Gramm eines anderen Klärungsmittels. Auch ein Proberöhrchen Wein/Saft mit Pecto- Enzym und ein anderes mit Alfa-Amylase (bei stärkereichen Früchten) sind nützlich. Einige Stunden klären lassen und Sie sehen sofort, welches Klärungsmittel zum besten Ergebnis führt!
0 von 0 Bewertungen
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Bewerten Sie dieses Produkt!
Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.
Anmelden
Keine Bewertungen gefunden. Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen.
Sehr gut für Klärung von Säften, Weinen usw. geeignet. Gut in Kombination mit flüssiger Gelatine (1 ml Kieselsol + 1 ml Gelatine, gesondert hinzufügen!), dies hat dann eine schnelle Wirkung bei wenig Trub. Dosierung: 2,5-5 ml/10 l. Woher weiß ich, welches Schönungsmittel ich verwenden muss? Eine der einfachsten und noch immer eine der besten Methoden ist „Trial and Error”: Nehmen Sie mehrere Proben von dem zu klärenden Wein und geben Sie diese in Proberöhrchen. Geben Sie in jedes Proberöhrchen einige ml oder Gramm eines anderen Klärungsmittels. Auch ein Proberöhrchen Wein/Saft mit Pecto- Enzym und ein anderes mit Alfa-Amylase (bei stärkereichen Früchten) sind nützlich. Einige Stunden klären lassen und Sie sehen sofort, welches Klärungsmittel zum besten Ergebnis führt!
Granuliertes Bentonit mit guter Qualität für die Weinherstellung. - mit einem großen absorbierenden Vermögen - sehr gut geeignet für die Vorklärung von Weinen und Säften (Most) Dosierung: 1-2 g/l, eine Nacht in der 10- fachen Wassermenge einweichen lassen und danach hinzufügen. Um das beste Ergebnis zu erreichen sollte Bentonit immer eingeweicht werden daher sollte man folgende Schritte beachten: 1. lösen Sie die notwendige Menge Betonit unter vorsichtigem Rühren in der drei- bis fünffachen Menge Wasser auf 2. 6-12 Stunden quellen lassen 3. überschüssige Wasser weggießen und erneut verdünnen, aber mit einer geringen Menge des zu klärenden Weins 4. Gut umrühren und schließlich die Bentonitlösung mit der ganzen Menge des zu klärenden Mosts/Weins vermischen
VINOFERM Bentonit 1 kg – Klärungsmittel für Wein & MostDas Bentonit von VINOFERM ist ein hochwertiges, granuliertes Klärungsmittel mit starker Adsorptionskraft – ideal zur Vorklärung von Weinen und Säften. Es entfernt zuverlässig Trubstoffe, Eiweiße und instabile Partikel und sorgt so für ein klares, stabiles Endprodukt.Vorteile auf einen Blick:Inhalt: 1 kg granuliertes BentonitGeeignet für: Most, Fruchtsäfte, Jungwein & WeinAdsorptionsvermögen: Hoch – entfernt Eiweiße, Trub & SchwebstoffeHerkunft: VINOFERM Qualitätsprodukt für Hobby- & ProfiwinzerEmpfohlene Dosierung:1–2 g/L Wein oder MostVor Anwendung in der 10-fachen Menge Wasser einweichenSchritt-für-Schritt Anleitung zur optimalen Anwendung:Die benötigte Menge Bentonit unter Rühren in 3- bis 5-facher Wassermenge auflösen6–12 Stunden quellen lassenÜberschüssiges Wasser abgießen & mit einer kleinen Menge des zu klärenden Weins/MOSTS verdünnenGut umrühren & anschließend in die Gesamtmenge des Weins oder Safts einrührenPerfekt für:Klärung von selbstgemachtem WeinOptimierung von Most und FruchtweinWeitere Schönungsmittel entdecken:Hier geht’s zur Kategorie SchönungsmittelJetzt VINOFERM Bentonit 1 kg bestellen und deine Weine oder Moste klar, stabil und professionell verarbeiten!
Biersol 100 ml – Kieselsol zur Eiweißklärung beim BierbrauenBiersol ist ein hochwirksames Kieselsol zur Schnellklärung, das am Ende des Kochprozesses hinzugefügt wird. Es adsorbiert zuverlässig trübungsbildende Eiweiße – auch als „Hot-Trub“ bekannt – und sorgt damit für ein klareres Bier und bessere Filtrierbarkeit.Auch zur Klärung von Jungbier geeignet, verbessert Biersol die Lagerstabilität und optische Brillanz des fertigen Biers. Ideal für Hobbybrauer, die Wert auf Qualität und Klarheit legen.Produktmerkmale:Inhalt: 100 mlWirkstoff: KieselsolFunktion: Adsorbiert Eiweiß-Trübungen (Hot-Trub)Dosierung: 3–5 ml auf 10 LDeine Vorteile mit Biersol:Verbessert die optische Klarheit deines BiersReduziert Trubstoffe für ein stabileres EndproduktEinfach in der Anwendung – ideal für HobbybrauerWeitere Schönungsmittel & Hilfsstoffe entdecken:Zur Kategorie SchönungsmittelJetzt Biersol 100 ml bestellen und dein Bier auf Profi-Niveau klären – einfach, effektiv und zuverlässig!
Haltbarkeit: 16.07.2021Klärungsmittel Gelatine 20% in flüssiger form. Es ist besonders für die Klärung von Weinen, Säften, usw geeignet.Am besten zu verwenden in Kombination mit Kieselsol (1 ml Kieselsol + 1 ml Gelatine, gesondert hinzufügen !).Schnelles Resultat mit wenig Trub. Einfacher im Gebrauch als das Pulver.Dosierung: 2,5 - 5 ml / 10 lWoher weiß ich, welches Schönungsmittel ich verwenden muss?Eine der einfachsten und noch immer eine der besten Methoden ist “Trial and Error”: nehmen Sie mehrere Proben von dem zu klärenden Wein und geben Sie diese in Proberöhrchen. Geben Sie in jedes Proberöhrchen einige ml oder Gramm eines anderen Klärungsmittels. Auch ein Proberöhrchen Wein/Saft mit Pecto-Enzym und einem anderen mit Alfa-Amylase (bei stärkereichen Früchten) sind nützlich. Einige Stunden klären lassen und Sie sehen sofort, welches Klärungsmittel zum besten Ergebnis führt!
Kitzinger Antigel Antigeliermittel ist ein Enzym-Präparat zum Abbau von Pektin und Schleimstoffen bei der Entsaftung von Früchten. Fruchtmaischen sind häufig schwer abpressbar. Die Ursache sind Pektine und Schleimstoffe! Nach dem Zerkleinern der Früchte gibt man aus diesem Grund nach dem Mahlen der Früchte Antigel zu. Bei saftarmen Früchten auch Wasser und rührt alles gut ein. Neben der Dosagemenge spielen die Temperatur und Einwirkzeit eine große Rolle. Im Kitzinger Weinbuch ist dies gut erklärt. Antigel Einwirkzeiten und Wirkung: unter 10°C = kaum Pektinabbau um 15°C = ca. 15-20 Std. um 20°C = ca. 10 Std. um 25°C = ca. 7-10 Std. um 30°C = ca. 5 Std. um 40° - 50°C = 2-3 Std. über 55°C = Inaktivierung (Zerstörung) des Enzyms Dosierungstabelle für die Zugabe von Antigeliermittel: für je 1kg Maische hier die wichtigsten Früchte: - Trauben weiß, Sauerkirschen, Pfirsiche 1,0 bis 1,5g - Heidelbeeren, Johannesbeeren rot und weiß, Süßkirchen, Holunderbeeren 1,5 bis 2,0g - Brombeeren, Erdbeeren, Himbeeren, Trauben rot, Schlehen 2,0 bis 2,5g - Johannisbeeren schwarz, Stachelbeeren, Pflaumen, Mirabellen, Zwetschgen 2,5 bis 3,0g Maische abgedeckt stehen lassen. Hinweis: Dieser Artikel wird bei uns gekühlt bei ca. 6°C gelagert.
Arauner Kitzinger Hefenährsalz-Tabletten fördern die Vermehrung der Hefe, trägt zur schnelleren Gärung und zur höheren Alkoholbildung bei. Besonders bei zuckerreichen und stark mit Wasser verdünnten Weinansätzen unerlässlich. In der Regel reicht 1 Tütchen (10g) für 20 Liter Weinansatz aus. Anwendung Arauner Hefenährsalz Pulver: In etwas Saft oder Wasser auflösen und vor der Gärung einrühren. Den jeweiligen Bedarf an Hefenährsalz finden Sie auch in den Rezeptseiten des Kitzinger Weinbuches. Inhalt: 10x 10g Tütchen
VINOFERM Campden 100 g – Kaliumpyrosulfit zur Desinfektion & OxidationsverhinderungCampden-Pulver von VINOFERM enthält Kaliummetabisulfit (Kaliumpyrosulfit) und ist ein bewährtes Mittel zur Stabilisierung und Desinfektion bei der Herstellung von Wein, Bier und Saft. Es wird eingesetzt, um die Oxidation von Saft, Wein, Bier zu verhindern, stoppt ungewollte Gärungen, tötet wilde Hefen auf Früchten ab und desinfiziert Materialien zuverlässig.Produktmerkmale:Inhalt: 100 g PulverWirkstoff: Kaliummetabisulfit (Kaliumpyrosulfit)Anwendung: Für Most, Wein, Bier und MaterialienDosierungsempfehlungen:Most/Wein: 1 g auf 10 L zur Oxidationsverhinderung & StabilisierungMaterialien: 1–2 g/L Wasser + 0,5 g Zitronensäure/Liter zur effektiven DesinfektionWichtiger Anwendungshinweis:Achtung: Bei der Desinfektion von Materialien immer zusätzlich eine Säure wie Zitronensäure verwenden!Typische Einsatzbereiche:Verhindert Oxidation in Most, Wein & BierBeendet unerwünschte Gärungen zuverlässigTötet wilde Hefen auf FrüchtenDesinfiziert MaterialienWeitere Mittel zur Stabilisierung entdecken:Zur Kategorie StabilisierungJetzt VINOFERM Campden 100 g bestellen und für saubere, stabile Ergebnisse bei deiner Herstellung sorgen!
Arauner Kitzinger Hefenährsalz fördern die Vermehrung der Hefe, trägt zur schnelleren Gärung und zur höheren Alkoholbildung bei. Besonders bei zuckerreichen und stark mit Wasser verdünnten Weinansätzen unerlässlich. In der Regel reichen 4g für 10 Liter Weinansatz aus. Anwendung Arauner Hefenährsalz: In etwas Saft oder Wasser auflösen und vor der Gärung einrühren. Den jeweiligen Bedarf an Hefenährsalz finden Sie auch in den Rezeptseiten des Kitzinger Weinbuches. Inhalt: 10x 1g Tütchen
Kitzinger Weinhefe trocken Portwein 5gDiese hochwertige Trockenhefe eignet sich ideal zur Gärung von Frucht- und Obstweinen sowie für Obstmaischen zur Branntweinherstellung. Sie garantiert einen sicheren Start der Gärung, arbeitet zuverlässig und ist besonders anwenderfreundlich – perfekt für Hobbywinzer und Selbermacher.Produkthighlights:Dosierung: Ausreichend für 10–25 Liter Maische oder 25–50 Liter MostAlkoholtoleranz: Bis zu 15 % Vol bei optimalen Gärbedingungen (15–20 °C)Anwendung: Tütcheninhalt in ca. 125 ml Wasser (30–35 °C) einrühren, 2–3 Stunden quellen lassen, dann dem Gäransatz zugebenOptimale Gärtemperatur: 15–20 °CFür viele Früchte geeignet, z. B.:Beeren: Erdbeeren, Himbeeren, Johannisbeeren, HolunderKern- & Steinobst: Äpfel, Pflaumen, Mirabellen, Kirschen, QuittenExoten & Wildfrüchte: Kiwi, Grapefruit, Schlehen, Hagebutten, VogelbeerenTypische Anwendungsbereiche:Fruchtweine & ObstweineSelbstgemachte Weine aus dem eigenen GartenAlle verfügbaren Weinhefen entdecken:Jetzt zur großen Weinhefe-AuswahlJetzt Kitzinger Weinhefe trocken Portwein 5g bestellen – für eine sichere, aromatische Gärung deiner Lieblingsfrüchte!
Arausan Schwefel-Pulver eignet sich hervorragend für Einsteiger und Anfänger. Es werden jeweils 1g auf 10 Liter zur Schwefelung, bei Säften vor der Gärung, bei Jungweinen nach der Gärung, beim Abziehen vom Hefetrüb und vor der Flaschenfüllung hinzugeben. Arausan ist eine schwefelige Säure welche unerwünschte Oxidation, Luftgeschmack, Aroma- und Farbverluste und Weinkrankheiten verhindert. Arausan Schwefel-Pulver Anwendung: Arausan wird in etwas Saft oder Wasser aufgelöst und gleichmäßig eingerührt. Eine gleichmäßige Verteilung ist dabei sehr wichtig. Nach dem Abstrich des Weines von der Hefe Luftzutritt soweit wie möglich verhindern. Nähere Angaben hierüber finden Sie im Kitzinger Weinbuch unter dem Kapitel "Das Schwefeln der Weine".
Kitzinger Antigel Antigeliermittel ist ein Enzym-Präparat zum Abbau von Pektin und Schleimstoffen bei der Entsaftung von Früchten. Fruchtmaischen sind häufig schwer abpressbar. Die Ursache sind Pektine und Schleimstoffe! Nach dem Zerkleinern der Früchte gibt man aus diesem Grund nach dem Mahlen der Früchte Antigel zu. Bei saftarmen Früchten auch Wasser und rührt alles gut ein. Neben der Dosagemenge spielen die Temperatur und Einwirkzeit eine große Rolle. Im Kitzinger Weinbuch ist dies gut erklärt. Antigel Einwirkzeiten und Wirkung: unter 10°C = kaum Pektinabbau um 15°C = ca. 15-20 Std. um 20°C = ca. 10 Std. um 25°C = ca. 7-10 Std. um 30°C = ca. 5 Std. um 40° - 50°C = 2-3 Std. über 55°C = Inaktivierung (Zerstörung) des Enzyms Dosierungstabelle für die Zugabe von Antigeliermittel: für je 1kg Maische hier die wichtigsten Früchte: - Trauben weiß, Sauerkirschen, Pfirsiche 1,0 bis 1,5g - Heidelbeeren, Johannesbeeren rot und weiß, Süßkirchen, Holunderbeeren 1,5 bis 2,0g - Brombeeren, Erdbeeren, Himbeeren, Trauben rot, Schlehen 2,0 bis 2,5g - Johannisbeeren schwarz, Stachelbeeren, Pflaumen, Mirabellen, Zwetschgen 2,5 bis 3,0g Maische abgedeckt stehen lassen. Hinweis: Dieser Artikel wird bei uns gekühlt bei ca. 6°C gelagert.
Arauner Kitzinger Hefenährsalz-Tabletten fördern die Vermehrung der Hefe, trägt zur schnelleren Gärung und zur höheren Alkoholbildung bei. Besonders bei zuckerreichen und stark mit Wasser verdünnten Weinansätzen unerlässlich. In der Regel reicht 1 Tütchen (10g) für 20 Liter Weinansatz aus. Anwendung Arauner Hefenährsalz Pulver: In etwas Saft oder Wasser auflösen und vor der Gärung einrühren. Den jeweiligen Bedarf an Hefenährsalz finden Sie auch in den Rezeptseiten des Kitzinger Weinbuches. Inhalt: 10x 10g Tütchen
VINOFERM Campden 100 g – Kaliumpyrosulfit zur Desinfektion & OxidationsverhinderungCampden-Pulver von VINOFERM enthält Kaliummetabisulfit (Kaliumpyrosulfit) und ist ein bewährtes Mittel zur Stabilisierung und Desinfektion bei der Herstellung von Wein, Bier und Saft. Es wird eingesetzt, um die Oxidation von Saft, Wein, Bier zu verhindern, stoppt ungewollte Gärungen, tötet wilde Hefen auf Früchten ab und desinfiziert Materialien zuverlässig.Produktmerkmale:Inhalt: 100 g PulverWirkstoff: Kaliummetabisulfit (Kaliumpyrosulfit)Anwendung: Für Most, Wein, Bier und MaterialienDosierungsempfehlungen:Most/Wein: 1 g auf 10 L zur Oxidationsverhinderung & StabilisierungMaterialien: 1–2 g/L Wasser + 0,5 g Zitronensäure/Liter zur effektiven DesinfektionWichtiger Anwendungshinweis:Achtung: Bei der Desinfektion von Materialien immer zusätzlich eine Säure wie Zitronensäure verwenden!Typische Einsatzbereiche:Verhindert Oxidation in Most, Wein & BierBeendet unerwünschte Gärungen zuverlässigTötet wilde Hefen auf FrüchtenDesinfiziert MaterialienWeitere Mittel zur Stabilisierung entdecken:Zur Kategorie StabilisierungJetzt VINOFERM Campden 100 g bestellen und für saubere, stabile Ergebnisse bei deiner Herstellung sorgen!
Arauner Kitzinger Hefenährsalz fördern die Vermehrung der Hefe, trägt zur schnelleren Gärung und zur höheren Alkoholbildung bei. Besonders bei zuckerreichen und stark mit Wasser verdünnten Weinansätzen unerlässlich. In der Regel reichen 4g für 10 Liter Weinansatz aus. Anwendung Arauner Hefenährsalz: In etwas Saft oder Wasser auflösen und vor der Gärung einrühren. Den jeweiligen Bedarf an Hefenährsalz finden Sie auch in den Rezeptseiten des Kitzinger Weinbuches. Inhalt: 10x 1g Tütchen
Kitzinger Weinhefe trocken Portwein 5gDiese hochwertige Trockenhefe eignet sich ideal zur Gärung von Frucht- und Obstweinen sowie für Obstmaischen zur Branntweinherstellung. Sie garantiert einen sicheren Start der Gärung, arbeitet zuverlässig und ist besonders anwenderfreundlich – perfekt für Hobbywinzer und Selbermacher.Produkthighlights:Dosierung: Ausreichend für 10–25 Liter Maische oder 25–50 Liter MostAlkoholtoleranz: Bis zu 15 % Vol bei optimalen Gärbedingungen (15–20 °C)Anwendung: Tütcheninhalt in ca. 125 ml Wasser (30–35 °C) einrühren, 2–3 Stunden quellen lassen, dann dem Gäransatz zugebenOptimale Gärtemperatur: 15–20 °CFür viele Früchte geeignet, z. B.:Beeren: Erdbeeren, Himbeeren, Johannisbeeren, HolunderKern- & Steinobst: Äpfel, Pflaumen, Mirabellen, Kirschen, QuittenExoten & Wildfrüchte: Kiwi, Grapefruit, Schlehen, Hagebutten, VogelbeerenTypische Anwendungsbereiche:Fruchtweine & ObstweineSelbstgemachte Weine aus dem eigenen GartenAlle verfügbaren Weinhefen entdecken:Jetzt zur großen Weinhefe-AuswahlJetzt Kitzinger Weinhefe trocken Portwein 5g bestellen – für eine sichere, aromatische Gärung deiner Lieblingsfrüchte!
Arausan Schwefel-Pulver eignet sich hervorragend für Einsteiger und Anfänger. Es werden jeweils 1g auf 10 Liter zur Schwefelung, bei Säften vor der Gärung, bei Jungweinen nach der Gärung, beim Abziehen vom Hefetrüb und vor der Flaschenfüllung hinzugeben. Arausan ist eine schwefelige Säure welche unerwünschte Oxidation, Luftgeschmack, Aroma- und Farbverluste und Weinkrankheiten verhindert. Arausan Schwefel-Pulver Anwendung: Arausan wird in etwas Saft oder Wasser aufgelöst und gleichmäßig eingerührt. Eine gleichmäßige Verteilung ist dabei sehr wichtig. Nach dem Abstrich des Weines von der Hefe Luftzutritt soweit wie möglich verhindern. Nähere Angaben hierüber finden Sie im Kitzinger Weinbuch unter dem Kapitel "Das Schwefeln der Weine".
Kitzinger Antigel Antigeliermittel ist ein Enzym-Präparat zum Abbau von Pektin und Schleimstoffen bei der Entsaftung von Früchten. Fruchtmaischen sind häufig schwer abpressbar. Die Ursache sind Pektine und Schleimstoffe! Nach dem Zerkleinern der Früchte gibt man aus diesem Grund nach dem Mahlen der Früchte Antigel zu. Bei saftarmen Früchten auch Wasser und rührt alles gut ein. Neben der Dosagemenge spielen die Temperatur und Einwirkzeit eine große Rolle. Im Kitzinger Weinbuch ist dies gut erklärt. Antigel Einwirkzeiten und Wirkung: unter 10°C = kaum Pektinabbau um 15°C = ca. 15-20 Std. um 20°C = ca. 10 Std. um 25°C = ca. 7-10 Std. um 30°C = ca. 5 Std. um 40° - 50°C = 2-3 Std. über 55°C = Inaktivierung (Zerstörung) des Enzyms Dosierungstabelle für die Zugabe von Antigeliermittel: für je 1kg Maische hier die wichtigsten Früchte: - Trauben weiß, Sauerkirschen, Pfirsiche 1,0 bis 1,5g - Heidelbeeren, Johannesbeeren rot und weiß, Süßkirchen, Holunderbeeren 1,5 bis 2,0g - Brombeeren, Erdbeeren, Himbeeren, Trauben rot, Schlehen 2,0 bis 2,5g - Johannisbeeren schwarz, Stachelbeeren, Pflaumen, Mirabellen, Zwetschgen 2,5 bis 3,0g Maische abgedeckt stehen lassen. Hinweis: Dieser Artikel wird bei uns gekühlt bei ca. 6°C gelagert.
Arauner Kitzinger Hefenährsalz-Tabletten fördern die Vermehrung der Hefe, trägt zur schnelleren Gärung und zur höheren Alkoholbildung bei. Besonders bei zuckerreichen und stark mit Wasser verdünnten Weinansätzen unerlässlich. In der Regel reicht 1 Tütchen (10g) für 20 Liter Weinansatz aus. Anwendung Arauner Hefenährsalz Pulver: In etwas Saft oder Wasser auflösen und vor der Gärung einrühren. Den jeweiligen Bedarf an Hefenährsalz finden Sie auch in den Rezeptseiten des Kitzinger Weinbuches. Inhalt: 10x 10g Tütchen
VINOFERM Campden 100 g – Kaliumpyrosulfit zur Desinfektion & OxidationsverhinderungCampden-Pulver von VINOFERM enthält Kaliummetabisulfit (Kaliumpyrosulfit) und ist ein bewährtes Mittel zur Stabilisierung und Desinfektion bei der Herstellung von Wein, Bier und Saft. Es wird eingesetzt, um die Oxidation von Saft, Wein, Bier zu verhindern, stoppt ungewollte Gärungen, tötet wilde Hefen auf Früchten ab und desinfiziert Materialien zuverlässig.Produktmerkmale:Inhalt: 100 g PulverWirkstoff: Kaliummetabisulfit (Kaliumpyrosulfit)Anwendung: Für Most, Wein, Bier und MaterialienDosierungsempfehlungen:Most/Wein: 1 g auf 10 L zur Oxidationsverhinderung & StabilisierungMaterialien: 1–2 g/L Wasser + 0,5 g Zitronensäure/Liter zur effektiven DesinfektionWichtiger Anwendungshinweis:Achtung: Bei der Desinfektion von Materialien immer zusätzlich eine Säure wie Zitronensäure verwenden!Typische Einsatzbereiche:Verhindert Oxidation in Most, Wein & BierBeendet unerwünschte Gärungen zuverlässigTötet wilde Hefen auf FrüchtenDesinfiziert MaterialienWeitere Mittel zur Stabilisierung entdecken:Zur Kategorie StabilisierungJetzt VINOFERM Campden 100 g bestellen und für saubere, stabile Ergebnisse bei deiner Herstellung sorgen!
Arauner Kitzinger Hefenährsalz fördern die Vermehrung der Hefe, trägt zur schnelleren Gärung und zur höheren Alkoholbildung bei. Besonders bei zuckerreichen und stark mit Wasser verdünnten Weinansätzen unerlässlich. In der Regel reichen 4g für 10 Liter Weinansatz aus. Anwendung Arauner Hefenährsalz: In etwas Saft oder Wasser auflösen und vor der Gärung einrühren. Den jeweiligen Bedarf an Hefenährsalz finden Sie auch in den Rezeptseiten des Kitzinger Weinbuches. Inhalt: 10x 1g Tütchen
Kitzinger Weinhefe trocken Portwein 5gDiese hochwertige Trockenhefe eignet sich ideal zur Gärung von Frucht- und Obstweinen sowie für Obstmaischen zur Branntweinherstellung. Sie garantiert einen sicheren Start der Gärung, arbeitet zuverlässig und ist besonders anwenderfreundlich – perfekt für Hobbywinzer und Selbermacher.Produkthighlights:Dosierung: Ausreichend für 10–25 Liter Maische oder 25–50 Liter MostAlkoholtoleranz: Bis zu 15 % Vol bei optimalen Gärbedingungen (15–20 °C)Anwendung: Tütcheninhalt in ca. 125 ml Wasser (30–35 °C) einrühren, 2–3 Stunden quellen lassen, dann dem Gäransatz zugebenOptimale Gärtemperatur: 15–20 °CFür viele Früchte geeignet, z. B.:Beeren: Erdbeeren, Himbeeren, Johannisbeeren, HolunderKern- & Steinobst: Äpfel, Pflaumen, Mirabellen, Kirschen, QuittenExoten & Wildfrüchte: Kiwi, Grapefruit, Schlehen, Hagebutten, VogelbeerenTypische Anwendungsbereiche:Fruchtweine & ObstweineSelbstgemachte Weine aus dem eigenen GartenAlle verfügbaren Weinhefen entdecken:Jetzt zur großen Weinhefe-AuswahlJetzt Kitzinger Weinhefe trocken Portwein 5g bestellen – für eine sichere, aromatische Gärung deiner Lieblingsfrüchte!
Arausan Schwefel-Pulver eignet sich hervorragend für Einsteiger und Anfänger. Es werden jeweils 1g auf 10 Liter zur Schwefelung, bei Säften vor der Gärung, bei Jungweinen nach der Gärung, beim Abziehen vom Hefetrüb und vor der Flaschenfüllung hinzugeben. Arausan ist eine schwefelige Säure welche unerwünschte Oxidation, Luftgeschmack, Aroma- und Farbverluste und Weinkrankheiten verhindert. Arausan Schwefel-Pulver Anwendung: Arausan wird in etwas Saft oder Wasser aufgelöst und gleichmäßig eingerührt. Eine gleichmäßige Verteilung ist dabei sehr wichtig. Nach dem Abstrich des Weines von der Hefe Luftzutritt soweit wie möglich verhindern. Nähere Angaben hierüber finden Sie im Kitzinger Weinbuch unter dem Kapitel "Das Schwefeln der Weine".
Kitzinger Antigel Antigeliermittel ist ein Enzym-Präparat zum Abbau von Pektin und Schleimstoffen bei der Entsaftung von Früchten. Fruchtmaischen sind häufig schwer abpressbar. Die Ursache sind Pektine und Schleimstoffe! Nach dem Zerkleinern der Früchte gibt man aus diesem Grund nach dem Mahlen der Früchte Antigel zu. Bei saftarmen Früchten auch Wasser und rührt alles gut ein. Neben der Dosagemenge spielen die Temperatur und Einwirkzeit eine große Rolle. Im Kitzinger Weinbuch ist dies gut erklärt. Antigel Einwirkzeiten und Wirkung: unter 10°C = kaum Pektinabbau um 15°C = ca. 15-20 Std. um 20°C = ca. 10 Std. um 25°C = ca. 7-10 Std. um 30°C = ca. 5 Std. um 40° - 50°C = 2-3 Std. über 55°C = Inaktivierung (Zerstörung) des Enzyms Dosierungstabelle für die Zugabe von Antigeliermittel: für je 1kg Maische hier die wichtigsten Früchte: - Trauben weiß, Sauerkirschen, Pfirsiche 1,0 bis 1,5g - Heidelbeeren, Johannesbeeren rot und weiß, Süßkirchen, Holunderbeeren 1,5 bis 2,0g - Brombeeren, Erdbeeren, Himbeeren, Trauben rot, Schlehen 2,0 bis 2,5g - Johannisbeeren schwarz, Stachelbeeren, Pflaumen, Mirabellen, Zwetschgen 2,5 bis 3,0g Maische abgedeckt stehen lassen. Hinweis: Dieser Artikel wird bei uns gekühlt bei ca. 6°C gelagert.
Arauner Kitzinger Hefenährsalz-Tabletten fördern die Vermehrung der Hefe, trägt zur schnelleren Gärung und zur höheren Alkoholbildung bei. Besonders bei zuckerreichen und stark mit Wasser verdünnten Weinansätzen unerlässlich. In der Regel reicht 1 Tütchen (10g) für 20 Liter Weinansatz aus. Anwendung Arauner Hefenährsalz Pulver: In etwas Saft oder Wasser auflösen und vor der Gärung einrühren. Den jeweiligen Bedarf an Hefenährsalz finden Sie auch in den Rezeptseiten des Kitzinger Weinbuches. Inhalt: 10x 10g Tütchen
VINOFERM Campden 100 g – Kaliumpyrosulfit zur Desinfektion & OxidationsverhinderungCampden-Pulver von VINOFERM enthält Kaliummetabisulfit (Kaliumpyrosulfit) und ist ein bewährtes Mittel zur Stabilisierung und Desinfektion bei der Herstellung von Wein, Bier und Saft. Es wird eingesetzt, um die Oxidation von Saft, Wein, Bier zu verhindern, stoppt ungewollte Gärungen, tötet wilde Hefen auf Früchten ab und desinfiziert Materialien zuverlässig.Produktmerkmale:Inhalt: 100 g PulverWirkstoff: Kaliummetabisulfit (Kaliumpyrosulfit)Anwendung: Für Most, Wein, Bier und MaterialienDosierungsempfehlungen:Most/Wein: 1 g auf 10 L zur Oxidationsverhinderung & StabilisierungMaterialien: 1–2 g/L Wasser + 0,5 g Zitronensäure/Liter zur effektiven DesinfektionWichtiger Anwendungshinweis:Achtung: Bei der Desinfektion von Materialien immer zusätzlich eine Säure wie Zitronensäure verwenden!Typische Einsatzbereiche:Verhindert Oxidation in Most, Wein & BierBeendet unerwünschte Gärungen zuverlässigTötet wilde Hefen auf FrüchtenDesinfiziert MaterialienWeitere Mittel zur Stabilisierung entdecken:Zur Kategorie StabilisierungJetzt VINOFERM Campden 100 g bestellen und für saubere, stabile Ergebnisse bei deiner Herstellung sorgen!
Arauner Kitzinger Hefenährsalz fördern die Vermehrung der Hefe, trägt zur schnelleren Gärung und zur höheren Alkoholbildung bei. Besonders bei zuckerreichen und stark mit Wasser verdünnten Weinansätzen unerlässlich. In der Regel reichen 4g für 10 Liter Weinansatz aus. Anwendung Arauner Hefenährsalz: In etwas Saft oder Wasser auflösen und vor der Gärung einrühren. Den jeweiligen Bedarf an Hefenährsalz finden Sie auch in den Rezeptseiten des Kitzinger Weinbuches. Inhalt: 10x 1g Tütchen
Kitzinger Weinhefe trocken Portwein 5gDiese hochwertige Trockenhefe eignet sich ideal zur Gärung von Frucht- und Obstweinen sowie für Obstmaischen zur Branntweinherstellung. Sie garantiert einen sicheren Start der Gärung, arbeitet zuverlässig und ist besonders anwenderfreundlich – perfekt für Hobbywinzer und Selbermacher.Produkthighlights:Dosierung: Ausreichend für 10–25 Liter Maische oder 25–50 Liter MostAlkoholtoleranz: Bis zu 15 % Vol bei optimalen Gärbedingungen (15–20 °C)Anwendung: Tütcheninhalt in ca. 125 ml Wasser (30–35 °C) einrühren, 2–3 Stunden quellen lassen, dann dem Gäransatz zugebenOptimale Gärtemperatur: 15–20 °CFür viele Früchte geeignet, z. B.:Beeren: Erdbeeren, Himbeeren, Johannisbeeren, HolunderKern- & Steinobst: Äpfel, Pflaumen, Mirabellen, Kirschen, QuittenExoten & Wildfrüchte: Kiwi, Grapefruit, Schlehen, Hagebutten, VogelbeerenTypische Anwendungsbereiche:Fruchtweine & ObstweineSelbstgemachte Weine aus dem eigenen GartenAlle verfügbaren Weinhefen entdecken:Jetzt zur großen Weinhefe-AuswahlJetzt Kitzinger Weinhefe trocken Portwein 5g bestellen – für eine sichere, aromatische Gärung deiner Lieblingsfrüchte!
Arausan Schwefel-Pulver eignet sich hervorragend für Einsteiger und Anfänger. Es werden jeweils 1g auf 10 Liter zur Schwefelung, bei Säften vor der Gärung, bei Jungweinen nach der Gärung, beim Abziehen vom Hefetrüb und vor der Flaschenfüllung hinzugeben. Arausan ist eine schwefelige Säure welche unerwünschte Oxidation, Luftgeschmack, Aroma- und Farbverluste und Weinkrankheiten verhindert. Arausan Schwefel-Pulver Anwendung: Arausan wird in etwas Saft oder Wasser aufgelöst und gleichmäßig eingerührt. Eine gleichmäßige Verteilung ist dabei sehr wichtig. Nach dem Abstrich des Weines von der Hefe Luftzutritt soweit wie möglich verhindern. Nähere Angaben hierüber finden Sie im Kitzinger Weinbuch unter dem Kapitel "Das Schwefeln der Weine".
Kitzinger Antigel Antigeliermittel ist ein Enzym-Präparat zum Abbau von Pektin und Schleimstoffen bei der Entsaftung von Früchten. Fruchtmaischen sind häufig schwer abpressbar. Die Ursache sind Pektine und Schleimstoffe! Nach dem Zerkleinern der Früchte gibt man aus diesem Grund nach dem Mahlen der Früchte Antigel zu. Bei saftarmen Früchten auch Wasser und rührt alles gut ein. Neben der Dosagemenge spielen die Temperatur und Einwirkzeit eine große Rolle. Im Kitzinger Weinbuch ist dies gut erklärt. Antigel Einwirkzeiten und Wirkung: unter 10°C = kaum Pektinabbau um 15°C = ca. 15-20 Std. um 20°C = ca. 10 Std. um 25°C = ca. 7-10 Std. um 30°C = ca. 5 Std. um 40° - 50°C = 2-3 Std. über 55°C = Inaktivierung (Zerstörung) des Enzyms Dosierungstabelle für die Zugabe von Antigeliermittel: für je 1kg Maische hier die wichtigsten Früchte: - Trauben weiß, Sauerkirschen, Pfirsiche 1,0 bis 1,5g - Heidelbeeren, Johannesbeeren rot und weiß, Süßkirchen, Holunderbeeren 1,5 bis 2,0g - Brombeeren, Erdbeeren, Himbeeren, Trauben rot, Schlehen 2,0 bis 2,5g - Johannisbeeren schwarz, Stachelbeeren, Pflaumen, Mirabellen, Zwetschgen 2,5 bis 3,0g Maische abgedeckt stehen lassen. Hinweis: Dieser Artikel wird bei uns gekühlt bei ca. 6°C gelagert.
Arauner Kitzinger Hefenährsalz-Tabletten fördern die Vermehrung der Hefe, trägt zur schnelleren Gärung und zur höheren Alkoholbildung bei. Besonders bei zuckerreichen und stark mit Wasser verdünnten Weinansätzen unerlässlich. In der Regel reicht 1 Tütchen (10g) für 20 Liter Weinansatz aus. Anwendung Arauner Hefenährsalz Pulver: In etwas Saft oder Wasser auflösen und vor der Gärung einrühren. Den jeweiligen Bedarf an Hefenährsalz finden Sie auch in den Rezeptseiten des Kitzinger Weinbuches. Inhalt: 10x 10g Tütchen
Arausan Schwefel-Pulver eignet sich hervorragend für Einsteiger und Anfänger. Es werden jeweils 1g auf 10 Liter zur Schwefelung, bei Säften vor der Gärung, bei Jungweinen nach der Gärung, beim Abziehen vom Hefetrüb und vor der Flaschenfüllung hinzugeben. Arausan ist eine schwefelige Säure welche unerwünschte Oxidation, Luftgeschmack, Aroma- und Farbverluste und Weinkrankheiten verhindert. Arausan Schwefel-Pulver Anwendung: Arausan wird in etwas Saft oder Wasser aufgelöst und gleichmäßig eingerührt. Eine gleichmäßige Verteilung ist dabei sehr wichtig. Nach dem Abstrich des Weines von der Hefe Luftzutritt soweit wie möglich verhindern. Nähere Angaben hierüber finden Sie im Kitzinger Weinbuch unter dem Kapitel "Das Schwefeln der Weine".
Tannin als Schönungsmittel (mit negativer Ladung wird dann zugegeben, wenn eine Klärung mit Gelatine beabsichtigt ist, der betreffende Saft oder Most selbst jedoch nicht genügend Gerbstoff enthält. Alles Nähere über die Gelatineschönung finden Sie im Artikel Antigeliermittel. An Tannin benötigt man die Hälfte der vorgesehenen Gelatinmenge, normalerweise also etwa 5g, in Fällen schwacher Trübung nur 2 bis 3g je Hektoliter Saft oder Most. Die entsprechende Menge des Tannin wird in etwa 100g angewärmten Saft oder Most aufgelöst und dann unter gründlichem Umrühren in die Gesamtmenge eingemischt. Es ist wichtig, daß die Tanninlösung sich im Saft oder Most fein verteilt. Am nächsten oder übernächsten Tag kann dann die Gelatineschönung folgen. Inhalt: 10g
VINOFERM Gelatine 20 % flüssig – Klärungsmittel für Wein & Saft (100 ml)VINOFERM Gelatine 20 % ist ein gebrauchsfertiges flüssiges Klärungsmittel zur effektiven Schönung von Weinen, Fruchtsäften und Mosten. Die flüssige Form macht die Anwendung besonders einfach und sorgt für schnelle Ergebnisse mit geringem Trub.Für beste Ergebnisse wird die Kombination mit Kieselsol empfohlen – beide Mittel separat zugeben (je 1 ml auf 10 L Wein oder Saft).Produktmerkmale:Inhalt: 100 ml gebrauchsfertige LösungKonzentration: 20 % GelatineForm: Flüssig – einfacher anzuwenden als PulverEinsatzbereich: Klärung von Wein, Saft, MostEffekt: Rasche Schönung mit wenig NachtrubDosierung & Anwendung:Empfohlene Menge: 2,5–5 ml pro 10 L GetränkOptional: In Kombination mit Kieselsol (z. B. 1 ml Gelatine + 1 ml Kieselsol)Beide Mittel getrennt voneinander in den Wein oder Saft einrührenTipp zur Schönung:Welche Schönungsmittel funktionieren am besten? – Führe einen Mini-Versuch mit Proberöhrchen durch: Verschiedene Schönungsmittel (z. B. Gelatine, Kieselsol, Pecto-Enzym oder Alfa-Amylase bei stärkereichen Früchten) in separaten Proben testen und vergleichen. So findest du das beste Mittel für deinen Wein oder Saft!Weitere Schönungsmittel im Sortiment:Jetzt zur Übersicht der SchönungsmittelJetzt VINOFERM Gelatine 20 % flüssig, 100 ml bestellen und deinen Wein oder Saft klar und stabil aufbereiten!
Milchsäure 80% 125g Zur Aufsäuerung bei säurearmen Getränken. Milchsäure ist weingessetzlich zugelassen bei der Herstellung von Apfel- und Birnenwein sowie bei Erdbeer- und Hagebuttendesserwein vor der Gärung. Milchsäure hat den Vorteil, dass sie im Most oder Wein stabil ist und nicht mehr abgebaut wird, wie dies bei anderen Säuren der Fall sein kann. Zugabe: Höchstmenge der Zugabe auf 1 L Wein: 3,75 g/l Milchsäure 80%ig = 3,0g/l reine Säure. Wenn auch die Bestimmungen für den Hausweinbereiter nicht zutreffen, wird man die angegebene Dosierung von max. 3g reiner Säure pro 1 l Getränk nicht überschreiten. Anwendung: einfach gründlich in den Gäransatz einrühren. Anleitung auf der Faltschachtel. Milchsäure wird auch in der Milch- und Käseindustrie eingesetzt.
Kitzinger Weinhefe trocken Steinberg 5gDie Kitzinger Trockenhefe Steinberg ist eine bewährte Reinzuchthefe zur Vergärung von Obst-, Frucht- und Traubenweinen sowie für Obst- und Fruchtmaischen, beispielsweise zur Herstellung von Branntwein. Sie zeichnet sich durch eine milde Gärführung bei niedriger bis mittlerer Alkoholtoleranz aus und eignet sich besonders für helle und feinfruchtige Weine.Produkthighlights:Inhalt: 5 g TrockenhefeAusreichend für: 10–25 L Maische oder 25–50 L MostAlkoholtoleranz: ca. 8–10 % Vol bei 15–20 °CAnwendung: Tütcheninhalt in ca. 125 ml lauwarmem Wasser (30–35 °C) 2–3 Stunden quellen lassen, umrühren & dem Ansatz zugebenGärtemperatur: optimal bei 15–20 °CIdeal für folgende Fruchtarten:Apfel- & BirnenweinZwetschgenwein & JohannisbeerweinWeiße TraubenweineReisweinEmpfohlen für:Feinfruchtige, helle FruchtweineLeicht vergärbare MaischenEinsteiger & erfahrene HobbywinzerWeitere Weinhefen entdecken:Zur Übersicht aller WeinhefenJetzt die Kitzinger Weinhefe Steinberg bestellen und deine Früchte in harmonische Weine verwandeln!
Haltbarkeit: 16.07.2021Klärungsmittel Gelatine 20% in flüssiger form. Es ist besonders für die Klärung von Weinen, Säften, usw geeignet.Am besten zu verwenden in Kombination mit Kieselsol (1 ml Kieselsol + 1 ml Gelatine, gesondert hinzufügen !).Schnelles Resultat mit wenig Trub. Einfacher im Gebrauch als das Pulver.Dosierung: 2,5 - 5 ml / 10 lWoher weiß ich, welches Schönungsmittel ich verwenden muss?Eine der einfachsten und noch immer eine der besten Methoden ist “Trial and Error”: nehmen Sie mehrere Proben von dem zu klärenden Wein und geben Sie diese in Proberöhrchen. Geben Sie in jedes Proberöhrchen einige ml oder Gramm eines anderen Klärungsmittels. Auch ein Proberöhrchen Wein/Saft mit Pecto-Enzym und einem anderen mit Alfa-Amylase (bei stärkereichen Früchten) sind nützlich. Einige Stunden klären lassen und Sie sehen sofort, welches Klärungsmittel zum besten Ergebnis führt!
Granuliertes Bentonit mit guter Qualität für die Weinherstellung. - mit einem großen absorbierenden Vermögen - sehr gut geeignet für die Vorklärung von Weinen und Säften (Most) Dosierung: 1-2 g/l, eine Nacht in der 10- fachen Wassermenge einweichen lassen und danach hinzufügen. Um das beste Ergebnis zu erreichen sollte Bentonit immer eingeweicht werden daher sollte man folgende Schritte beachten: 1. lösen Sie die notwendige Menge Betonit unter vorsichtigem Rühren in der drei- bis fünffachen Menge Wasser auf 2. 6-12 Stunden quellen lassen 3. überschüssige Wasser weggießen und erneut verdünnen, aber mit einer geringen Menge des zu klärenden Weins 4. Gut umrühren und schließlich die Bentonitlösung mit der ganzen Menge des zu klärenden Mosts/Weins vermischen
Arausan Schwefel-Pulver eignet sich hervorragend für Einsteiger und Anfänger. Es werden jeweils 1g auf 10 Liter zur Schwefelung, bei Säften vor der Gärung, bei Jungweinen nach der Gärung, beim Abziehen vom Hefetrüb und vor der Flaschenfüllung hinzugeben. Arausan ist eine schwefelige Säure welche unerwünschte Oxidation, Luftgeschmack, Aroma- und Farbverluste und Weinkrankheiten verhindert. Arausan Schwefel-Pulver Anwendung: Arausan wird in etwas Saft oder Wasser aufgelöst und gleichmäßig eingerührt. Eine gleichmäßige Verteilung ist dabei sehr wichtig. Nach dem Abstrich des Weines von der Hefe Luftzutritt soweit wie möglich verhindern. Nähere Angaben hierüber finden Sie im Kitzinger Weinbuch unter dem Kapitel "Das Schwefeln der Weine".
Tannin als Schönungsmittel (mit negativer Ladung wird dann zugegeben, wenn eine Klärung mit Gelatine beabsichtigt ist, der betreffende Saft oder Most selbst jedoch nicht genügend Gerbstoff enthält. Alles Nähere über die Gelatineschönung finden Sie im Artikel Antigeliermittel. An Tannin benötigt man die Hälfte der vorgesehenen Gelatinmenge, normalerweise also etwa 5g, in Fällen schwacher Trübung nur 2 bis 3g je Hektoliter Saft oder Most. Die entsprechende Menge des Tannin wird in etwa 100g angewärmten Saft oder Most aufgelöst und dann unter gründlichem Umrühren in die Gesamtmenge eingemischt. Es ist wichtig, daß die Tanninlösung sich im Saft oder Most fein verteilt. Am nächsten oder übernächsten Tag kann dann die Gelatineschönung folgen. Inhalt: 10g
VINOFERM Gelatine 20 % flüssig – Klärungsmittel für Wein & Saft (100 ml)VINOFERM Gelatine 20 % ist ein gebrauchsfertiges flüssiges Klärungsmittel zur effektiven Schönung von Weinen, Fruchtsäften und Mosten. Die flüssige Form macht die Anwendung besonders einfach und sorgt für schnelle Ergebnisse mit geringem Trub.Für beste Ergebnisse wird die Kombination mit Kieselsol empfohlen – beide Mittel separat zugeben (je 1 ml auf 10 L Wein oder Saft).Produktmerkmale:Inhalt: 100 ml gebrauchsfertige LösungKonzentration: 20 % GelatineForm: Flüssig – einfacher anzuwenden als PulverEinsatzbereich: Klärung von Wein, Saft, MostEffekt: Rasche Schönung mit wenig NachtrubDosierung & Anwendung:Empfohlene Menge: 2,5–5 ml pro 10 L GetränkOptional: In Kombination mit Kieselsol (z. B. 1 ml Gelatine + 1 ml Kieselsol)Beide Mittel getrennt voneinander in den Wein oder Saft einrührenTipp zur Schönung:Welche Schönungsmittel funktionieren am besten? – Führe einen Mini-Versuch mit Proberöhrchen durch: Verschiedene Schönungsmittel (z. B. Gelatine, Kieselsol, Pecto-Enzym oder Alfa-Amylase bei stärkereichen Früchten) in separaten Proben testen und vergleichen. So findest du das beste Mittel für deinen Wein oder Saft!Weitere Schönungsmittel im Sortiment:Jetzt zur Übersicht der SchönungsmittelJetzt VINOFERM Gelatine 20 % flüssig, 100 ml bestellen und deinen Wein oder Saft klar und stabil aufbereiten!
Milchsäure 80% 125g Zur Aufsäuerung bei säurearmen Getränken. Milchsäure ist weingessetzlich zugelassen bei der Herstellung von Apfel- und Birnenwein sowie bei Erdbeer- und Hagebuttendesserwein vor der Gärung. Milchsäure hat den Vorteil, dass sie im Most oder Wein stabil ist und nicht mehr abgebaut wird, wie dies bei anderen Säuren der Fall sein kann. Zugabe: Höchstmenge der Zugabe auf 1 L Wein: 3,75 g/l Milchsäure 80%ig = 3,0g/l reine Säure. Wenn auch die Bestimmungen für den Hausweinbereiter nicht zutreffen, wird man die angegebene Dosierung von max. 3g reiner Säure pro 1 l Getränk nicht überschreiten. Anwendung: einfach gründlich in den Gäransatz einrühren. Anleitung auf der Faltschachtel. Milchsäure wird auch in der Milch- und Käseindustrie eingesetzt.
Kitzinger Weinhefe trocken Steinberg 5gDie Kitzinger Trockenhefe Steinberg ist eine bewährte Reinzuchthefe zur Vergärung von Obst-, Frucht- und Traubenweinen sowie für Obst- und Fruchtmaischen, beispielsweise zur Herstellung von Branntwein. Sie zeichnet sich durch eine milde Gärführung bei niedriger bis mittlerer Alkoholtoleranz aus und eignet sich besonders für helle und feinfruchtige Weine.Produkthighlights:Inhalt: 5 g TrockenhefeAusreichend für: 10–25 L Maische oder 25–50 L MostAlkoholtoleranz: ca. 8–10 % Vol bei 15–20 °CAnwendung: Tütcheninhalt in ca. 125 ml lauwarmem Wasser (30–35 °C) 2–3 Stunden quellen lassen, umrühren & dem Ansatz zugebenGärtemperatur: optimal bei 15–20 °CIdeal für folgende Fruchtarten:Apfel- & BirnenweinZwetschgenwein & JohannisbeerweinWeiße TraubenweineReisweinEmpfohlen für:Feinfruchtige, helle FruchtweineLeicht vergärbare MaischenEinsteiger & erfahrene HobbywinzerWeitere Weinhefen entdecken:Zur Übersicht aller WeinhefenJetzt die Kitzinger Weinhefe Steinberg bestellen und deine Früchte in harmonische Weine verwandeln!
Haltbarkeit: 16.07.2021Klärungsmittel Gelatine 20% in flüssiger form. Es ist besonders für die Klärung von Weinen, Säften, usw geeignet.Am besten zu verwenden in Kombination mit Kieselsol (1 ml Kieselsol + 1 ml Gelatine, gesondert hinzufügen !).Schnelles Resultat mit wenig Trub. Einfacher im Gebrauch als das Pulver.Dosierung: 2,5 - 5 ml / 10 lWoher weiß ich, welches Schönungsmittel ich verwenden muss?Eine der einfachsten und noch immer eine der besten Methoden ist “Trial and Error”: nehmen Sie mehrere Proben von dem zu klärenden Wein und geben Sie diese in Proberöhrchen. Geben Sie in jedes Proberöhrchen einige ml oder Gramm eines anderen Klärungsmittels. Auch ein Proberöhrchen Wein/Saft mit Pecto-Enzym und einem anderen mit Alfa-Amylase (bei stärkereichen Früchten) sind nützlich. Einige Stunden klären lassen und Sie sehen sofort, welches Klärungsmittel zum besten Ergebnis führt!
Granuliertes Bentonit mit guter Qualität für die Weinherstellung. - mit einem großen absorbierenden Vermögen - sehr gut geeignet für die Vorklärung von Weinen und Säften (Most) Dosierung: 1-2 g/l, eine Nacht in der 10- fachen Wassermenge einweichen lassen und danach hinzufügen. Um das beste Ergebnis zu erreichen sollte Bentonit immer eingeweicht werden daher sollte man folgende Schritte beachten: 1. lösen Sie die notwendige Menge Betonit unter vorsichtigem Rühren in der drei- bis fünffachen Menge Wasser auf 2. 6-12 Stunden quellen lassen 3. überschüssige Wasser weggießen und erneut verdünnen, aber mit einer geringen Menge des zu klärenden Weins 4. Gut umrühren und schließlich die Bentonitlösung mit der ganzen Menge des zu klärenden Mosts/Weins vermischen
Arausan Schwefel-Pulver eignet sich hervorragend für Einsteiger und Anfänger. Es werden jeweils 1g auf 10 Liter zur Schwefelung, bei Säften vor der Gärung, bei Jungweinen nach der Gärung, beim Abziehen vom Hefetrüb und vor der Flaschenfüllung hinzugeben. Arausan ist eine schwefelige Säure welche unerwünschte Oxidation, Luftgeschmack, Aroma- und Farbverluste und Weinkrankheiten verhindert. Arausan Schwefel-Pulver Anwendung: Arausan wird in etwas Saft oder Wasser aufgelöst und gleichmäßig eingerührt. Eine gleichmäßige Verteilung ist dabei sehr wichtig. Nach dem Abstrich des Weines von der Hefe Luftzutritt soweit wie möglich verhindern. Nähere Angaben hierüber finden Sie im Kitzinger Weinbuch unter dem Kapitel "Das Schwefeln der Weine".
Tannin als Schönungsmittel (mit negativer Ladung wird dann zugegeben, wenn eine Klärung mit Gelatine beabsichtigt ist, der betreffende Saft oder Most selbst jedoch nicht genügend Gerbstoff enthält. Alles Nähere über die Gelatineschönung finden Sie im Artikel Antigeliermittel. An Tannin benötigt man die Hälfte der vorgesehenen Gelatinmenge, normalerweise also etwa 5g, in Fällen schwacher Trübung nur 2 bis 3g je Hektoliter Saft oder Most. Die entsprechende Menge des Tannin wird in etwa 100g angewärmten Saft oder Most aufgelöst und dann unter gründlichem Umrühren in die Gesamtmenge eingemischt. Es ist wichtig, daß die Tanninlösung sich im Saft oder Most fein verteilt. Am nächsten oder übernächsten Tag kann dann die Gelatineschönung folgen. Inhalt: 10g
VINOFERM Gelatine 20 % flüssig – Klärungsmittel für Wein & Saft (100 ml)VINOFERM Gelatine 20 % ist ein gebrauchsfertiges flüssiges Klärungsmittel zur effektiven Schönung von Weinen, Fruchtsäften und Mosten. Die flüssige Form macht die Anwendung besonders einfach und sorgt für schnelle Ergebnisse mit geringem Trub.Für beste Ergebnisse wird die Kombination mit Kieselsol empfohlen – beide Mittel separat zugeben (je 1 ml auf 10 L Wein oder Saft).Produktmerkmale:Inhalt: 100 ml gebrauchsfertige LösungKonzentration: 20 % GelatineForm: Flüssig – einfacher anzuwenden als PulverEinsatzbereich: Klärung von Wein, Saft, MostEffekt: Rasche Schönung mit wenig NachtrubDosierung & Anwendung:Empfohlene Menge: 2,5–5 ml pro 10 L GetränkOptional: In Kombination mit Kieselsol (z. B. 1 ml Gelatine + 1 ml Kieselsol)Beide Mittel getrennt voneinander in den Wein oder Saft einrührenTipp zur Schönung:Welche Schönungsmittel funktionieren am besten? – Führe einen Mini-Versuch mit Proberöhrchen durch: Verschiedene Schönungsmittel (z. B. Gelatine, Kieselsol, Pecto-Enzym oder Alfa-Amylase bei stärkereichen Früchten) in separaten Proben testen und vergleichen. So findest du das beste Mittel für deinen Wein oder Saft!Weitere Schönungsmittel im Sortiment:Jetzt zur Übersicht der SchönungsmittelJetzt VINOFERM Gelatine 20 % flüssig, 100 ml bestellen und deinen Wein oder Saft klar und stabil aufbereiten!
Milchsäure 80% 125g Zur Aufsäuerung bei säurearmen Getränken. Milchsäure ist weingessetzlich zugelassen bei der Herstellung von Apfel- und Birnenwein sowie bei Erdbeer- und Hagebuttendesserwein vor der Gärung. Milchsäure hat den Vorteil, dass sie im Most oder Wein stabil ist und nicht mehr abgebaut wird, wie dies bei anderen Säuren der Fall sein kann. Zugabe: Höchstmenge der Zugabe auf 1 L Wein: 3,75 g/l Milchsäure 80%ig = 3,0g/l reine Säure. Wenn auch die Bestimmungen für den Hausweinbereiter nicht zutreffen, wird man die angegebene Dosierung von max. 3g reiner Säure pro 1 l Getränk nicht überschreiten. Anwendung: einfach gründlich in den Gäransatz einrühren. Anleitung auf der Faltschachtel. Milchsäure wird auch in der Milch- und Käseindustrie eingesetzt.
Kitzinger Weinhefe trocken Steinberg 5gDie Kitzinger Trockenhefe Steinberg ist eine bewährte Reinzuchthefe zur Vergärung von Obst-, Frucht- und Traubenweinen sowie für Obst- und Fruchtmaischen, beispielsweise zur Herstellung von Branntwein. Sie zeichnet sich durch eine milde Gärführung bei niedriger bis mittlerer Alkoholtoleranz aus und eignet sich besonders für helle und feinfruchtige Weine.Produkthighlights:Inhalt: 5 g TrockenhefeAusreichend für: 10–25 L Maische oder 25–50 L MostAlkoholtoleranz: ca. 8–10 % Vol bei 15–20 °CAnwendung: Tütcheninhalt in ca. 125 ml lauwarmem Wasser (30–35 °C) 2–3 Stunden quellen lassen, umrühren & dem Ansatz zugebenGärtemperatur: optimal bei 15–20 °CIdeal für folgende Fruchtarten:Apfel- & BirnenweinZwetschgenwein & JohannisbeerweinWeiße TraubenweineReisweinEmpfohlen für:Feinfruchtige, helle FruchtweineLeicht vergärbare MaischenEinsteiger & erfahrene HobbywinzerWeitere Weinhefen entdecken:Zur Übersicht aller WeinhefenJetzt die Kitzinger Weinhefe Steinberg bestellen und deine Früchte in harmonische Weine verwandeln!
Haltbarkeit: 16.07.2021Klärungsmittel Gelatine 20% in flüssiger form. Es ist besonders für die Klärung von Weinen, Säften, usw geeignet.Am besten zu verwenden in Kombination mit Kieselsol (1 ml Kieselsol + 1 ml Gelatine, gesondert hinzufügen !).Schnelles Resultat mit wenig Trub. Einfacher im Gebrauch als das Pulver.Dosierung: 2,5 - 5 ml / 10 lWoher weiß ich, welches Schönungsmittel ich verwenden muss?Eine der einfachsten und noch immer eine der besten Methoden ist “Trial and Error”: nehmen Sie mehrere Proben von dem zu klärenden Wein und geben Sie diese in Proberöhrchen. Geben Sie in jedes Proberöhrchen einige ml oder Gramm eines anderen Klärungsmittels. Auch ein Proberöhrchen Wein/Saft mit Pecto-Enzym und einem anderen mit Alfa-Amylase (bei stärkereichen Früchten) sind nützlich. Einige Stunden klären lassen und Sie sehen sofort, welches Klärungsmittel zum besten Ergebnis führt!
Granuliertes Bentonit mit guter Qualität für die Weinherstellung. - mit einem großen absorbierenden Vermögen - sehr gut geeignet für die Vorklärung von Weinen und Säften (Most) Dosierung: 1-2 g/l, eine Nacht in der 10- fachen Wassermenge einweichen lassen und danach hinzufügen. Um das beste Ergebnis zu erreichen sollte Bentonit immer eingeweicht werden daher sollte man folgende Schritte beachten: 1. lösen Sie die notwendige Menge Betonit unter vorsichtigem Rühren in der drei- bis fünffachen Menge Wasser auf 2. 6-12 Stunden quellen lassen 3. überschüssige Wasser weggießen und erneut verdünnen, aber mit einer geringen Menge des zu klärenden Weins 4. Gut umrühren und schließlich die Bentonitlösung mit der ganzen Menge des zu klärenden Mosts/Weins vermischen
Arausan Schwefel-Pulver eignet sich hervorragend für Einsteiger und Anfänger. Es werden jeweils 1g auf 10 Liter zur Schwefelung, bei Säften vor der Gärung, bei Jungweinen nach der Gärung, beim Abziehen vom Hefetrüb und vor der Flaschenfüllung hinzugeben. Arausan ist eine schwefelige Säure welche unerwünschte Oxidation, Luftgeschmack, Aroma- und Farbverluste und Weinkrankheiten verhindert. Arausan Schwefel-Pulver Anwendung: Arausan wird in etwas Saft oder Wasser aufgelöst und gleichmäßig eingerührt. Eine gleichmäßige Verteilung ist dabei sehr wichtig. Nach dem Abstrich des Weines von der Hefe Luftzutritt soweit wie möglich verhindern. Nähere Angaben hierüber finden Sie im Kitzinger Weinbuch unter dem Kapitel "Das Schwefeln der Weine".
Tannin als Schönungsmittel (mit negativer Ladung wird dann zugegeben, wenn eine Klärung mit Gelatine beabsichtigt ist, der betreffende Saft oder Most selbst jedoch nicht genügend Gerbstoff enthält. Alles Nähere über die Gelatineschönung finden Sie im Artikel Antigeliermittel. An Tannin benötigt man die Hälfte der vorgesehenen Gelatinmenge, normalerweise also etwa 5g, in Fällen schwacher Trübung nur 2 bis 3g je Hektoliter Saft oder Most. Die entsprechende Menge des Tannin wird in etwa 100g angewärmten Saft oder Most aufgelöst und dann unter gründlichem Umrühren in die Gesamtmenge eingemischt. Es ist wichtig, daß die Tanninlösung sich im Saft oder Most fein verteilt. Am nächsten oder übernächsten Tag kann dann die Gelatineschönung folgen. Inhalt: 10g
VINOFERM Gelatine 20 % flüssig – Klärungsmittel für Wein & Saft (100 ml)VINOFERM Gelatine 20 % ist ein gebrauchsfertiges flüssiges Klärungsmittel zur effektiven Schönung von Weinen, Fruchtsäften und Mosten. Die flüssige Form macht die Anwendung besonders einfach und sorgt für schnelle Ergebnisse mit geringem Trub.Für beste Ergebnisse wird die Kombination mit Kieselsol empfohlen – beide Mittel separat zugeben (je 1 ml auf 10 L Wein oder Saft).Produktmerkmale:Inhalt: 100 ml gebrauchsfertige LösungKonzentration: 20 % GelatineForm: Flüssig – einfacher anzuwenden als PulverEinsatzbereich: Klärung von Wein, Saft, MostEffekt: Rasche Schönung mit wenig NachtrubDosierung & Anwendung:Empfohlene Menge: 2,5–5 ml pro 10 L GetränkOptional: In Kombination mit Kieselsol (z. B. 1 ml Gelatine + 1 ml Kieselsol)Beide Mittel getrennt voneinander in den Wein oder Saft einrührenTipp zur Schönung:Welche Schönungsmittel funktionieren am besten? – Führe einen Mini-Versuch mit Proberöhrchen durch: Verschiedene Schönungsmittel (z. B. Gelatine, Kieselsol, Pecto-Enzym oder Alfa-Amylase bei stärkereichen Früchten) in separaten Proben testen und vergleichen. So findest du das beste Mittel für deinen Wein oder Saft!Weitere Schönungsmittel im Sortiment:Jetzt zur Übersicht der SchönungsmittelJetzt VINOFERM Gelatine 20 % flüssig, 100 ml bestellen und deinen Wein oder Saft klar und stabil aufbereiten!
Milchsäure 80% 125g Zur Aufsäuerung bei säurearmen Getränken. Milchsäure ist weingessetzlich zugelassen bei der Herstellung von Apfel- und Birnenwein sowie bei Erdbeer- und Hagebuttendesserwein vor der Gärung. Milchsäure hat den Vorteil, dass sie im Most oder Wein stabil ist und nicht mehr abgebaut wird, wie dies bei anderen Säuren der Fall sein kann. Zugabe: Höchstmenge der Zugabe auf 1 L Wein: 3,75 g/l Milchsäure 80%ig = 3,0g/l reine Säure. Wenn auch die Bestimmungen für den Hausweinbereiter nicht zutreffen, wird man die angegebene Dosierung von max. 3g reiner Säure pro 1 l Getränk nicht überschreiten. Anwendung: einfach gründlich in den Gäransatz einrühren. Anleitung auf der Faltschachtel. Milchsäure wird auch in der Milch- und Käseindustrie eingesetzt.