Sehr gut für Klärung von Säften, Weinen usw. geeignet. Gut in Kombination mit flüssiger Gelatine (1 ml Kieselsol + 1 ml Gelatine, gesondert hinzufügen!), dies hat dann eine schnelle Wirkung bei wenig Trub.
Dosierung: 2,5-5 ml/10 l.
Woher weiß ich, welches Schönungsmittel ich verwenden muss? Eine der einfachsten und noch immer eine der besten Methoden ist „Trial and Error”: Nehmen Sie mehrere Proben von dem zu klärenden Wein und geben Sie diese in Proberöhrchen. Geben Sie in jedes Proberöhrchen einige ml oder Gramm eines anderen Klärungsmittels. Auch ein Proberöhrchen Wein/Saft mit Pecto- Enzym und ein anderes mit Alfa-Amylase (bei stärkereichen Früchten) sind nützlich. Einige Stunden klären lassen und Sie sehen sofort, welches Klärungsmittel zum besten Ergebnis führt!
0 von 0 Bewertungen
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Bewerten Sie dieses Produkt!
Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.
Anmelden
Keine Bewertungen gefunden. Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen.
Granuliertes Bentonit mit guter Qualität für die Weinherstellung. - mit einem großen absorbierenden Vermögen - sehr gut geeignet für die Vorklärung von Weinen und Säften (Most) Dosierung: 1-2 g/l, eine Nacht in der 10- fachen Wassermenge einweichen lassen und danach hinzufügen. Um das beste Ergebnis zu erreichen sollte Bentonit immer eingeweicht werden daher sollte man folgende Schritte beachten: 1. lösen Sie die notwendige Menge Betonit unter vorsichtigem Rühren in der drei- bis fünffachen Menge Wasser auf 2. 6-12 Stunden quellen lassen 3. überschüssige Wasser weggießen und erneut verdünnen, aber mit einer geringen Menge des zu klärenden Weins 4. Gut umrühren und schließlich die Bentonitlösung mit der ganzen Menge des zu klärenden Mosts/Weins vermischen
Sehr gut für Klärung von Säften, Weinen usw. geeignet. Gut in Kombination mit flüssiger Gelatine (1 ml Kieselsol + 1 ml Gelatine, gesondert hinzufügen!), dies hat dann eine schnelle Wirkung bei wenig Trub. Dosierung: 2,5-5 ml/10 l. Woher weiß ich, welches Schönungsmittel ich verwenden muss? Eine der einfachsten und noch immer eine der besten Methoden ist „Trial and Error”: Nehmen Sie mehrere Proben von dem zu klärenden Wein und geben Sie diese in Proberöhrchen. Geben Sie in jedes Proberöhrchen einige ml oder Gramm eines anderen Klärungsmittels. Auch ein Proberöhrchen Wein/Saft mit Pecto- Enzym und ein anderes mit Alfa-Amylase (bei stärkereichen Früchten) sind nützlich. Einige Stunden klären lassen und Sie sehen sofort, welches Klärungsmittel zum besten Ergebnis führt!
Klärungsmittel Gelatine 20% in flüssiger form. Es ist besonders für die Klärung von Weinen, Säften, usw geeignet. Am besten zu verwenden in Kombination mit Kieselsol (1 ml Kieselsol + 1 ml Gelatine, gesondert hinzufügen !). Schnelles Resultat mit wenig Trub. Einfacher im Gebrauch als das Pulver. Dosierung: 2,5 - 5 ml / 10 l Woher weiß ich, welches Schönungsmittel ich verwenden muss? Eine der einfachsten und noch immer eine der besten Methoden ist “Trial and Error”: nehmen Sie mehrere Proben von dem zu klärenden Wein und geben Sie diese in Proberöhrchen. Geben Sie in jedes Proberöhrchen einige ml oder Gramm eines anderen Klärungsmittels. Auch ein Proberöhrchen Wein/Saft mit Pecto-Enzym und einem anderen mit Alfa-Amylase (bei stärkereichen Früchten) sind nützlich. Einige Stunden klären lassen und Sie sehen sofort, welches Klärungsmittel zum besten Ergebnis führt!
Granuliertes Bentonit mit guter Qualität für die Weinherstellung.- mit einem großen absorbierenden Vermögen- sehr gut geeignet für die Vorklärung von Weinen und Säften (Most)Dosierung: 1-2 g/l, eine Nacht in der 10- fachen Wassermenge einweichen lassen und danach hinzufügen.Um das beste Ergebnis zu erreichen sollte Bentonit immer eingeweicht werden daher sollte man folgende Schritte beachten:1. lösen Sie die notwendige Menge Betonit unter vorsichtigem Rühren in der drei- bis fünffachen Menge Wasser auf2. 6-12 Stunden quellen lassen3. überschüssige Wasser weggießen und erneut verdünnen, aber mit einer geringen Menge des zu klärenden Weins4. Gut umrühren und schließlich die Bentonitlösung mit der ganzen Menge des zu klärenden Mosts/Weins vermischen
Besonderes Kieselsol das trübungsbildendes Eiweiß schnell und sicher adsorbiert (das sogenannte Hot-Trub). Es wird am Ende des Kochprozesses hinzugefügt. Dosierung: 3-5ml/10 Liter Biersol kann auch als Klärungmittel bei Jungbier benutzt werden.
Haltbarkeit: 16.07.2021Klärungsmittel Gelatine 20% in flüssiger form. Es ist besonders für die Klärung von Weinen, Säften, usw geeignet.Am besten zu verwenden in Kombination mit Kieselsol (1 ml Kieselsol + 1 ml Gelatine, gesondert hinzufügen !).Schnelles Resultat mit wenig Trub. Einfacher im Gebrauch als das Pulver.Dosierung: 2,5 - 5 ml / 10 lWoher weiß ich, welches Schönungsmittel ich verwenden muss?Eine der einfachsten und noch immer eine der besten Methoden ist “Trial and Error”: nehmen Sie mehrere Proben von dem zu klärenden Wein und geben Sie diese in Proberöhrchen. Geben Sie in jedes Proberöhrchen einige ml oder Gramm eines anderen Klärungsmittels. Auch ein Proberöhrchen Wein/Saft mit Pecto-Enzym und einem anderen mit Alfa-Amylase (bei stärkereichen Früchten) sind nützlich. Einige Stunden klären lassen und Sie sehen sofort, welches Klärungsmittel zum besten Ergebnis führt!
Zur Vergärung von Obstweinen, Fruchtweinen, Traubenweinen sowie Obstmaischen und Fruchtmaischen für die Brantweinherstellung Ausreichend für 10-25 Liter Maische oder 25-50 Liter Most Alkoholtoleranz: 12-15 %Vol bei 15-20 °C. Der Inhalt eines Tütchens wird in ca. 125ml lauwarmen Wasser (30-35 °C) 2-3 Stunden quellen gelassen. Danach umrühren und in den zu vergärenden Ansatz geben und sorgfältig verrühren. Der Gärbehälter sollte dann an einem Ort bei 15-20°C stehen. Diese Hefe ist für folgende Früchte geeignet: - Aprikosen - Bananen - Feigen - Erdbeeren - Himbeeren - Grapefruit - Hagebutten - Holunderbeeren und -blüten - Johannisbeeren - Vogelbeeren - Kiwi - Melonen - Mirabellen - Pfirsich - Pflaumen - Quitten - Sauer- oder Süßkirschen - Schlehen Alle Weinhefen im Überblick hier!
Klärungsmittel Gelatine 20% in flüssiger form. Es ist besonders für die Klärung von Weinen, Säften, usw geeignet. Am besten zu verwenden in Kombination mit Kieselsol (1 ml Kieselsol + 1 ml Gelatine, gesondert hinzufügen !). Schnelles Resultat mit wenig Trub. Einfacher im Gebrauch als das Pulver. Dosierung: 2,5 - 5 ml / 10 l Woher weiß ich, welches Schönungsmittel ich verwenden muss? Eine der einfachsten und noch immer eine der besten Methoden ist “Trial and Error”: nehmen Sie mehrere Proben von dem zu klärenden Wein und geben Sie diese in Proberöhrchen. Geben Sie in jedes Proberöhrchen einige ml oder Gramm eines anderen Klärungsmittels. Auch ein Proberöhrchen Wein/Saft mit Pecto-Enzym und einem anderen mit Alfa-Amylase (bei stärkereichen Früchten) sind nützlich. Einige Stunden klären lassen und Sie sehen sofort, welches Klärungsmittel zum besten Ergebnis führt!
Milchsäure 80% 125g Zur Aufsäuerung bei säurearmen Getränken. Milchsäure ist weingessetzlich zugelassen bei der Herstellung von Apfel- und Birnenwein sowie bei Erdbeer- und Hagebuttendesserwein vor der Gärung. Milchsäure hat den Vorteil, dass sie im Most oder Wein stabil ist und nicht mehr abgebaut wird, wie dies bei anderen Säuren der Fall sein kann. Zugabe: Höchstmenge der Zugabe auf 1 L Wein: 3,75 g/l Milchsäure 80%ig = 3,0g/l reine Säure. Wenn auch die Bestimmungen für den Hausweinbereiter nicht zutreffen, wird man die angegebene Dosierung von max. 3g reiner Säure pro 1 l Getränk nicht überschreiten. Anwendung: einfach gründlich in den Gäransatz einrühren. Anleitung auf der Faltschachtel. Milchsäure wird auch in der Milch- und Käseindustrie eingesetzt.
Arausan Schwefel-Pulver eignet sich hervorragend für Einsteiger und Anfänger. Es werden jeweils 1g auf 10 Liter zur Schwefelung, bei Säften vor der Gärung, bei Jungweinen nach der Gärung, beim Abziehen vom Hefetrüb und vor der Flaschenfüllung hinzugeben. Arausan ist eine schwefelige Säure welche unerwünschte Oxidation, Luftgeschmack, Aroma- und Farbverluste und Weinkrankheiten verhindert. Arausan Schwefel-Pulver Anwendung: Arausan wird in etwas Saft oder Wasser aufgelöst und gleichmäßig eingerührt. Eine gleichmäßige Verteilung ist dabei sehr wichtig. Nach dem Abstrich des Weines von der Hefe Luftzutritt soweit wie möglich verhindern. Nähere Angaben hierüber finden Sie im Kitzinger Weinbuch unter dem Kapitel "Das Schwefeln der Weine".
Kitzinger Antigel Antigeliermittel ist ein Enzym-Präparat zum Abbau von Pektin und Schleimstoffen bei der Entsaftung von Früchten. Fruchtmaischen sind häufig schwer abpressbar. Die Ursache sind Pektine und Schleimstoffe! Nach dem Zerkleinern der Früchte gibt man aus diesem Grund nach dem Mahlen der Früchte Antigel zu. Bei saftarmen Früchten auch Wasser und rührt alles gut ein. Neben der Dosagemenge spielen die Temperatur und Einwirkzeit eine große Rolle. Im Kitzinger Weinbuch ist dies gut erklärt. Antigel Einwirkzeiten und Wirkung: unter 10°C = kaum Pektinabbau um 15°C = ca. 15-20 Std. um 20°C = ca. 10 Std. um 25°C = ca. 7-10 Std. um 30°C = ca. 5 Std. um 40° - 50°C = 2-3 Std. über 55°C = Inaktivierung (Zerstörung) des Enzyms Dosierungstabelle für die Zugabe von Antigeliermittel: für je 1kg Maische hier die wichtigsten Früchte: - Trauben weiß, Sauerkirschen, Pfirsiche 1,0 bis 1,5g - Heidelbeeren, Johannesbeeren rot und weiß, Süßkirchen, Holunderbeeren 1,5 bis 2,0g - Brombeeren, Erdbeeren, Himbeeren, Trauben rot, Schlehen 2,0 bis 2,5g - Johannisbeeren schwarz, Stachelbeeren, Pflaumen, Mirabellen, Zwetschgen 2,5 bis 3,0g Maische abgedeckt stehen lassen. Hinweis: Dieser Artikel wird bei uns gekühlt bei ca. 6°C gelagert.
Enthält Kaliummetabisulfit (Kaliumpyrosulfit) und ist in Pulverform. Es wird verwendet um Materialien zu desinfizieren, um die Oxidation von Saft, Wein, Bier zu verhindern, um wilde Hefe auf Obst zu töten und um eine Gärung zu beenden. ACHTUNG ! Bei der Desinfektion von Materialien, immer in Kombination mit einer Säure verwenden ! Dosierung : Für Desinfektion von Most / Wein : 1 g / 10 l Für Materialien : 1 - 2 g / l Wasser (+ 0.5 g Zitronensäure / l)
Klärungsmittel Gelatine 20% in flüssiger form. Es ist besonders für die Klärung von Weinen, Säften, usw geeignet. Am besten zu verwenden in Kombination mit Kieselsol (1 ml Kieselsol + 1 ml Gelatine, gesondert hinzufügen !). Schnelles Resultat mit wenig Trub. Einfacher im Gebrauch als das Pulver. Dosierung: 2,5 - 5 ml / 10 l Woher weiß ich, welches Schönungsmittel ich verwenden muss? Eine der einfachsten und noch immer eine der besten Methoden ist “Trial and Error”: nehmen Sie mehrere Proben von dem zu klärenden Wein und geben Sie diese in Proberöhrchen. Geben Sie in jedes Proberöhrchen einige ml oder Gramm eines anderen Klärungsmittels. Auch ein Proberöhrchen Wein/Saft mit Pecto-Enzym und einem anderen mit Alfa-Amylase (bei stärkereichen Früchten) sind nützlich. Einige Stunden klären lassen und Sie sehen sofort, welches Klärungsmittel zum besten Ergebnis führt!
Milchsäure 80% 125g Zur Aufsäuerung bei säurearmen Getränken. Milchsäure ist weingessetzlich zugelassen bei der Herstellung von Apfel- und Birnenwein sowie bei Erdbeer- und Hagebuttendesserwein vor der Gärung. Milchsäure hat den Vorteil, dass sie im Most oder Wein stabil ist und nicht mehr abgebaut wird, wie dies bei anderen Säuren der Fall sein kann. Zugabe: Höchstmenge der Zugabe auf 1 L Wein: 3,75 g/l Milchsäure 80%ig = 3,0g/l reine Säure. Wenn auch die Bestimmungen für den Hausweinbereiter nicht zutreffen, wird man die angegebene Dosierung von max. 3g reiner Säure pro 1 l Getränk nicht überschreiten. Anwendung: einfach gründlich in den Gäransatz einrühren. Anleitung auf der Faltschachtel. Milchsäure wird auch in der Milch- und Käseindustrie eingesetzt.
Haltbarkeit: 16.07.2021Klärungsmittel Gelatine 20% in flüssiger form. Es ist besonders für die Klärung von Weinen, Säften, usw geeignet.Am besten zu verwenden in Kombination mit Kieselsol (1 ml Kieselsol + 1 ml Gelatine, gesondert hinzufügen !).Schnelles Resultat mit wenig Trub. Einfacher im Gebrauch als das Pulver.Dosierung: 2,5 - 5 ml / 10 lWoher weiß ich, welches Schönungsmittel ich verwenden muss?Eine der einfachsten und noch immer eine der besten Methoden ist “Trial and Error”: nehmen Sie mehrere Proben von dem zu klärenden Wein und geben Sie diese in Proberöhrchen. Geben Sie in jedes Proberöhrchen einige ml oder Gramm eines anderen Klärungsmittels. Auch ein Proberöhrchen Wein/Saft mit Pecto-Enzym und einem anderen mit Alfa-Amylase (bei stärkereichen Früchten) sind nützlich. Einige Stunden klären lassen und Sie sehen sofort, welches Klärungsmittel zum besten Ergebnis führt!
Granuliertes Bentonit mit guter Qualität für die Weinherstellung. - mit einem großen absorbierenden Vermögen - sehr gut geeignet für die Vorklärung von Weinen und Säften (Most) Dosierung: 1-2 g/l, eine Nacht in der 10- fachen Wassermenge einweichen lassen und danach hinzufügen. Um das beste Ergebnis zu erreichen sollte Bentonit immer eingeweicht werden daher sollte man folgende Schritte beachten: 1. lösen Sie die notwendige Menge Betonit unter vorsichtigem Rühren in der drei- bis fünffachen Menge Wasser auf 2. 6-12 Stunden quellen lassen 3. überschüssige Wasser weggießen und erneut verdünnen, aber mit einer geringen Menge des zu klärenden Weins 4. Gut umrühren und schließlich die Bentonitlösung mit der ganzen Menge des zu klärenden Mosts/Weins vermischen
"TWINCORK" WEINKORKEN Die beste Alternative, um eine KONSTANTE und gute Qualität anbieten zu können, sind zurzeit die TWIN-CORKS. Diese Korken bestehen größtenteils aus zusammengepressten Korkkörnern, haben jedoch an der Ober- und Unterseite eine Scheibe aus Naturkork. Die Vorurteile gegen zusammengepressten Kork wurden hiermit gänzlich aus der Welt geschaffen. Die Vorteile sind dahingegen von Bedeutung : - Konstante Dichtigkeit des Korkens und folglich einen konstanten "Gegendruck" gegen den Flaschenhals, was zu einem perfekten Verschluss führt. - Behandelte Korkscheiben, so dass Geschmacksabweichungen so gut wie ausgeschlossen sind. - "Naturkork"-Ansicht beim Öffnen der Flasche. - Mit Silikon behandelt zum einfachen Entkorken. - Erschwingliche und garantierte Qualität bei jeder Lieferung. - Länge 39 mm mit normalen Korkscheiben für den preisbewussten Weinhersteller.
Tannin als Schönungsmittel (mit negativer Ladung wird dann zugegeben, wenn eine Klärung mit Gelatine beabsichtigt ist, der betreffende Saft oder Most selbst jedoch nicht genügend Gerbstoff enthält. Alles Nähere über die Gelatineschönung finden Sie im Artikel Antigeliermittel. An Tannin benötigt man die Hälfte der vorgesehenen Gelatinmenge, normalerweise also etwa 5g, in Fällen schwacher Trübung nur 2 bis 3g je Hektoliter Saft oder Most. Die entsprechende Menge des Tannin wird in etwa 100g angewärmten Saft oder Most aufgelöst und dann unter gründlichem Umrühren in die Gesamtmenge eingemischt. Es ist wichtig, daß die Tanninlösung sich im Saft oder Most fein verteilt. Am nächsten oder übernächsten Tag kann dann die Gelatineschönung folgen. Inhalt: 10g
Robuster Flaschenkarton mit 12 Geuze-/Sektflaschen 37,5 cl. Die Gefache schützen die Flaschen vor Bruch. Verwenden Sie diesen praktischen Karton, um Ihre handwerklichen Kreationen zu lagern. stapelbare Kartons wiederverwendbar und recycelbar geringe Bruchgefahr durch die einzelnen Fächer mit handlichen Tragegriffen