Zum Hauptinhalt springen

Produktinformationen "Malocid Milchsäurebakterien 25g für 50 l"

Reinkultur für eine kontrollierte Apfel - Milchsäuregärung. Enthält eine hohe Konzentration an Loeconostic oenos Bakterien, die die Säure im Wein in Milchsäure verwandeln. Dadurch senkt sich der Säuregehalt, und die Stabilität des Weins wird erhöht. Diese Technik wird schon vor Jahren in der Industrie verwendet, und ist jetzt endlich auch für Amateure verfügbar.

Dosierung : 5 g / 10 l Wein, zu zu fügen nach der Gärung und vor der Klärung.

Wann und wie führt man eine Apfel-Michsäure-Gärung durch?

Die Durchführung einer Apfel-Milchsäure-Gärung hat viele Vorteile. Die Milchsäure-Bakterien benötigen allerdings ganz andere Bedingungen als Hefen. Für einen guten und schnellen Verlauf der Apfel- Milchsäure-Gärung gibt es eine Reihe wichtiger Faktoren, welche Sie berücksichtigen sollten: Am besten wird die Apfel-Milchsäure-Gärung vor dem Ende der alkoholischen Gärung in Gang gesetzt (Restzucker < 4 g/l). Der freie SO2 Gehalt darf maximal 10 mg/l betragen und der totale SO2 Gehalt maximal 30 mg/l. Der pH-Wert des Weines muss mindestens 3,1 oder höher sein und der Alkoholgehalt darf maximal 13 Vol.% betragen. Letztlich ist auch die Temperatur des Weines sehr wichtig: 17°C oder mehr. Die gefriergetrockneten Kulturen werden im Voraus unter Rühren in einer ausreichenden Menge Wasser (ungefähr die 10- bis 20-fache Gewichtsmenge des Pulvers) von 25°C aufgelöst.
Ab und zu umrühren und nach einer halben Stunde dem zu behandelnden Wein beigeben.

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Ähnliche Produkte

Entsäuerungsmittel Kalk Desacid VINOFERM 100 g
Entsäuerungsmittel Kalk Desacid VINOFERM 100 g
Das beliebteste Entsäuerungsmittel! Es enthält sehr reines Kalziumcarbonat. Dosierung: 6,5 g/10 l ergibt eine Minderung von 1 g/l. Neutralisiert auch Oxalsäure in Rhabarber:  2 g/l. Rhabarbersaft.   Wann und wie verwendet man ein Entsäuerungsmittel? Entsäuern Sie am besten so früh wie möglich. Am häufigsten wird Kohlensaurer Kalk als Entsäuerungsmittel verwendet. Beim Entsäuern entsteht oft viel Schaumbildung. Verwenden Sie darum ein ausreichend großes Fass/Gefäß. Fügen Sie dem Most die notwendige Menge Entsäuerungsmittel hinzu, rühren Sie einige Minuten und lassen Sie ihn kurz ruhen. Rühren Sie dann erneut und lassen Sie ihn wieder ruhen. Wiederholen Sie dies einige Male, bis kein CO2 mehr entsteht (kein Gasgeräusch). Lassen Sie nun alles 12-24 Stunden ruhen. Füllen Sie den Most/Wein nun ohne die untere weiße Schicht um.
6,38 €*
Malocid Milchsäurebakterien 25g für 50 l
Malocid Milchsäurebakterien 25g für 50 l
Reinkultur für eine kontrollierte Apfel - Milchsäuregärung. Enthält eine hohe Konzentration an Loeconostic oenos Bakterien, die die Säure im Wein in Milchsäure verwandeln. Dadurch senkt sich der Säuregehalt, und die Stabilität des Weins wird erhöht. Diese Technik wird schon vor Jahren in der Industrie verwendet, und ist jetzt endlich auch für Amateure verfügbar. Dosierung : 5 g / 10 l Wein, zu zu fügen nach der Gärung und vor der Klärung. Wann und wie führt man eine Apfel-Michsäure-Gärung durch? Die Durchführung einer Apfel-Milchsäure-Gärung hat viele Vorteile. Die Milchsäure-Bakterien benötigen allerdings ganz andere Bedingungen als Hefen. Für einen guten und schnellen Verlauf der Apfel- Milchsäure-Gärung gibt es eine Reihe wichtiger Faktoren, welche Sie berücksichtigen sollten: Am besten wird die Apfel-Milchsäure-Gärung vor dem Ende der alkoholischen Gärung in Gang gesetzt (Restzucker < 4 g/l). Der freie SO2 Gehalt darf maximal 10 mg/l betragen und der totale SO2 Gehalt maximal 30 mg/l. Der pH-Wert des Weines muss mindestens 3,1 oder höher sein und der Alkoholgehalt darf maximal 13 Vol.% betragen. Letztlich ist auch die Temperatur des Weines sehr wichtig: 17°C oder mehr. Die gefriergetrockneten Kulturen werden im Voraus unter Rühren in einer ausreichenden Menge Wasser (ungefähr die 10- bis 20-fache Gewichtsmenge des Pulvers) von 25°C aufgelöst. Ab und zu umrühren und nach einer halben Stunde dem zu behandelnden Wein beigeben.
13,66 €*

Kunden kauften auch

Kitzinger Weinhefe trocken Bordeaux 5g
Kitzinger Weinhefe trocken Bordeaux 5g
Zur Vergärung von Obstweinen, Fruchtweinen, Traubenweinen sowie Obstmaischen und Fruchtmaischen für die Brantweinherstellung Ausreichend für 10-25 Liter Maische oder 25-50 Liter Most Alkoholtoleranz: 10-12 %Vol bei 15-20 °C. Der Inhalt eines Tütchens wird in ca. 125ml lauwarmen Wasser (30-35 °C) 2-3 Stunden quellen gelassen. Danach umrühren und in den zu vergärenden Ansatz geben und sorgfältig verrühren. Der Gärbehälter sollte dann an einem Ort bei 15-20°C stehen. Für folgende Früchte geeignet: für Brombeeren, Heidelbeeren, Holunderbeeren, Johannisbeeren, Pflaumen, Quitten, Sauer- und Süßkirschen, Schlehen   Alle Weinhefen im Überblick hier!
2,10 €*
Kitzinger Weinhefe trocken Neutral Universal 5g
Kitzinger Weinhefe trocken Neutral Universal 5g
Zur Vergärung von Obstweinen, Fruchtweinen, Traubenweinen sowie Obstmaischen und Fruchtmaischen für die Brantweinherstellung Ausreichend für 10-25 Liter Maische oder 25-50 Liter Most Gärt auf bis zu 15% vol. Alkohol bei 15-20 °C. Der Inhalt eines Tütchens wird in ca. 125ml lauwarmen Wasser (30-35 °C) 2-3 Stunden quellen gelassen. Danach umrühren und in den zu vergärenden Ansatz geben und sorgfältig verrühren. Der Gärbehälter sollte dann an einem Ort bei 15-20°C stehen. Alle Weinhefen im Überblick hier!
2,10 €*
Eichenholz Chips französisch medium toast 250g
Eichenholz Chips französisch medium toast 250g
Lassen Sie Ihren Wein oder Ihr Bier ohne Eichenfass doch „im Eichenfass“ reifen! Dank diesen Eichenholzchips mit kontrollierter und garantierter Qualität und Toasting von französischer Eiche ist dies möglich. Viel vorteiliger als mit Eichenfässern. Dosierung: 5-30 g/10 l Wein. Kontaktzeit: Einige Tage bis 3 Monate. Kann sowohl dem Most als auch dem Wein (oder dem Bier!) beigegeben werden. Warum Eiche im Wein gebrauchen? Durch die Verwendung von Eiche bei der Weinherstellung werden verschiedene Eigenschaften des Weins verändert: Geschmack, Aroma, Lagerfähigkeit und Farbstabilität. 3 Möglichkeiten, um diese Eigenschaften hinzuzufügen: Lagerung im Eichenfass. Um in den Genuss der oben genannten Vorteile zu kommen, wählen Sie ein Fass ohne innere Schutzbeschichtung. Die meisten Dekorationsfässer haben eine Paraffinbeschichtung und dienen ausschließlich dekorativen Zwecken, können aber auch für die Lagerung und den Ausschank von Wein oder anderem Alkohol verwendet werden. 2 Eichensorten: Amerikanische und französische Eiche. Amerikanische Eiche verleiht dem Wein einen fruchtigen Charakter, die französische sorgt für eine eher würzige Note. Die Verwendung von Eichenchips bietet eine Reihe weiterer Vorteile. Sie nehmen keinen Platz ein und können auf einfache Weise zum Wein hinzugefügt werden. Aufgrund der großen Kontaktoberfläche muss man eigentlich nicht sehr viel hinzufügen. Eichenextrakt auf Alkoholbasis. Kann ebenfalls sehr einfach hinzugefügt werden und hat den Vorteil der sofortigen Vermischung mit dem Wein, sodass man diesen direkt sensorisch beurteilen kann. Tipps: Geben Sie die Chips in einen Hopfenbeutel, so lassen sie sich nach Gebrauch einfach entfernen. Fügen Sie mal Chips zur Maische hinzu. Auf diese Weise ist Ihr Wein besser gegen zu schnelle Oxidierung geschützt. (bessere Farbstabilität und längere Lagerfähigkeit). Probieren Sie mal die speziellen Chips von Sherry- und Whiskyfässern. Warum nicht mal bei Bier ausprobieren! Wie viele Chips verwendet man, und wie lange muss der Wein im Fass oder in Kontakt mit den Chips bleiben? Bei Holzfässern hängt dies davon ab, wie oft man das Fass schon selbst benutzt hat. Und je mehr Chips man hinzufügt, desto kürzer ist die Kontaktzeit.
7,79 €*
Entsäuerungsmittel Kalk Desacid VINOFERM 100 g
Entsäuerungsmittel Kalk Desacid VINOFERM 100 g
Das beliebteste Entsäuerungsmittel! Es enthält sehr reines Kalziumcarbonat. Dosierung: 6,5 g/10 l ergibt eine Minderung von 1 g/l. Neutralisiert auch Oxalsäure in Rhabarber:  2 g/l. Rhabarbersaft.   Wann und wie verwendet man ein Entsäuerungsmittel? Entsäuern Sie am besten so früh wie möglich. Am häufigsten wird Kohlensaurer Kalk als Entsäuerungsmittel verwendet. Beim Entsäuern entsteht oft viel Schaumbildung. Verwenden Sie darum ein ausreichend großes Fass/Gefäß. Fügen Sie dem Most die notwendige Menge Entsäuerungsmittel hinzu, rühren Sie einige Minuten und lassen Sie ihn kurz ruhen. Rühren Sie dann erneut und lassen Sie ihn wieder ruhen. Wiederholen Sie dies einige Male, bis kein CO2 mehr entsteht (kein Gasgeräusch). Lassen Sie nun alles 12-24 Stunden ruhen. Füllen Sie den Most/Wein nun ohne die untere weiße Schicht um.
6,38 €*
Vinometer Alkohol bestimmen 0-25% Vol Alkoholmeter Wein
Vinometer Alkohol bestimmen 0-25% Vol Alkoholmeter Wein
Vinometer 0-25% Vol.Schnell und präzise den Alkoholgehalt bestimmen – mit dem Vinometer 0-25% Vol.!Das Vinometer 0-25% Vol. ist das perfekte Werkzeug für Hobbywinzer und Saftliebhaber, die den Alkoholgehalt ihrer gegorenen Weine und Säfte genau bestimmen möchten. Mit seiner übersichtlichen, weiß hinterlegten Scala in 1%-Schritten und einer Länge von 12,5 cm ermöglicht es eine einfache und schnelle Messung. Das Vinometer ist aus hochwertigem Glas gefertigt und leicht zu reinigen – ein Must-have für alle, die bei der Herstellung ihrer Getränke auf Präzision setzen.Messbereich: 0-25% Vol. für gegorene Weine und SäftePräzise Scala in 1%-Schritten für genaue MesswerteKompaktes Design mit 12,5 cm Länge, ideal für den praktischen EinsatzHochwertiges GlasmaterialStell dir vor, du hast deinen selbstgemachten Wein gerade fertig gegoren und möchtest wissen, wie stark er wirklich ist. Mit diesem Vinometer kannst du den Alkoholgehalt im Handumdrehen bestimmen und deinen Freunden mit Stolz die Ergebnisse präsentieren!"Ein unverzichtbares Messgerät! Es ist einfach zu bedienen und liefert schnelle, präzise Ergebnisse. Kann ich jedem Hobbywinzer nur empfehlen!"Jetzt das Vinometer bestellen und die volle Kontrolle über den Alkoholgehalt deiner Weine und Säfte übernehmen! Vinometer Anleitung:Gießen Sie eine geringe Menge zu des zu messenden Weins in den Trichter.Die Flüssigkeitssäule darf keinesfalls durch Luftbläschen oder Schmutzunterbrochen werden! Sobald die ersten Tröpfchen aus dem spitzen Endetropfen, verschließen Sie die untere Öffnung mit dem Finger. Drehen Sie anschließenddas Messinstrument um und stellen Sie es mit der Trichteröffnung nach untenauf den Tisch. Nehmen Sie Ihren Finger von der Öffnung, die Flüssigkeit imKapillarröhrchen sinkt schnell und gibt bei Stillstand den Alkoholgehalt inVolumenprozent an. Die Messgenauigkeit hängt von der Sauberkeit des Röhrchens, dem Restzucker-gehalt des zu messenden Weins, der Temperatur usw. ab ( süße Weine ergebenschneller eine fehlerhafte Messung und müssen deshalb verdünnt werden).Beispiel:  10ml Wein mit 10ml Wasser mischen und dann messen.Der erhaltene Wert, z.B. 6 wird mit 2 multipliziert.Der Alkoholgehalt ist dann 12. Umrechnung von Volumenprozent in Gewichtsprozent: 1 Volumenprozent = 0,8 Gewichtsprozent = 8g Alkohol pro LiterAlso: ein Wein mit 15°C (=Volumenprozent) enthält 120g Alkohol proLiter Wein. 
6,00 €*
Arauner Kitzinger Antigel Antigeliermittel 50g
Arauner Kitzinger Antigel Antigeliermittel 50g
Kitzinger Antigel Antigeliermittel ist ein Enzym-Präparat zum Abbau von Pektin und Schleimstoffen bei der Entsaftung von Früchten. Fruchtmaischen sind häufig schwer abpressbar. Die Ursache sind Pektine und Schleimstoffe! Nach dem Zerkleinern der Früchte gibt man aus diesem Grund nach dem Mahlen der Früchte Antigel zu. Bei saftarmen Früchten auch Wasser und rührt alles gut ein. Neben der Dosagemenge spielen die Temperatur und Einwirkzeit eine große Rolle. Im Kitzinger Weinbuch ist dies gut erklärt. Antigel Einwirkzeiten und Wirkung: unter 10°C = kaum Pektinabbau um 15°C = ca. 15-20 Std. um 20°C = ca. 10 Std. um 25°C = ca. 7-10 Std. um 30°C = ca. 5 Std. um 40° - 50°C = 2-3 Std. über 55°C = Inaktivierung (Zerstörung) des Enzyms Dosierungstabelle für die Zugabe von Antigeliermittel: für je 1kg Maische hier die wichtigsten Früchte: - Trauben weiß, Sauerkirschen, Pfirsiche 1,0 bis 1,5g - Heidelbeeren, Johannesbeeren rot und weiß, Süßkirchen, Holunderbeeren 1,5 bis 2,0g - Brombeeren, Erdbeeren, Himbeeren, Trauben rot, Schlehen 2,0 bis 2,5g - Johannisbeeren schwarz, Stachelbeeren, Pflaumen, Mirabellen, Zwetschgen 2,5 bis 3,0g Maische abgedeckt stehen lassen. Hinweis: Dieser Artikel wird bei uns gekühlt bei ca. 6°C gelagert.  
5,95 €*

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Arauner Milchsäure 80% 125g
Arauner Milchsäure 80% 125g
Milchsäure 80% 125g Zur Aufsäuerung bei säurearmen Getränken. Milchsäure ist weingessetzlich zugelassen bei der Herstellung von Apfel- und Birnenwein sowie bei Erdbeer- und Hagebuttendesserwein vor der Gärung. Milchsäure hat den Vorteil, dass sie im Most oder Wein stabil ist und nicht mehr abgebaut wird, wie dies bei anderen Säuren der Fall sein kann. Zugabe: Höchstmenge der Zugabe auf 1 L Wein: 3,75 g/l Milchsäure 80%ig = 3,0g/l reine Säure. Wenn auch die Bestimmungen für den Hausweinbereiter nicht zutreffen, wird man die angegebene Dosierung von max. 3g reiner Säure pro 1 l Getränk nicht überschreiten. Anwendung: einfach gründlich in den Gäransatz einrühren. Anleitung auf der Faltschachtel. Milchsäure wird auch in der Milch- und Käseindustrie eingesetzt.
7,85 €*
Arauner Vitamin C 10g Ascorbinsäure
Arauner Vitamin C 10g Ascorbinsäure
Arauner Vitamin C (Ascorbinsäure). Zur Anreicherung in Lebensmitteln/Speisen. Vitamin C ist ein Reduktionsmittel und wird als Oxidationsschutz bei Nahrungs- und Genussmitteln eingesetzt, also Weinen, Säften, Marmeladen u. Konserven. Dadurch werden die natürlichen Farb- und Aromastoffe besser erhalten. Bei Traubenweinen, die in den Verkehr kommen, dürfen bis zu 150mg/l verwendet werden. Bei Weinen im Privathaushalt ist die Menge nach oben nicht begrenzt, jedoch wird man 1000 mg pro Liter nicht überschreiten. Inhalt: 10 g Tütchen.
2,36 €*
Arausan Schwefelpulver klein 10x1g (Kaliumdisulfit)
Arausan Schwefelpulver klein 10x1g (Kaliumdisulfit)
Arausan Schwefel-Pulver eignet sich hervorragend für Einsteiger und Anfänger. Es werden jeweils 1g auf 10 Liter zur Schwefelung, bei Säften vor der Gärung, bei Jungweinen nach der Gärung, beim Abziehen vom Hefetrüb und vor der Flaschenfüllung hinzugeben. Arausan ist eine schwefelige Säure welche unerwünschte Oxidation, Luftgeschmack, Aroma- und Farbverluste und Weinkrankheiten verhindert. Arausan Schwefel-Pulver Anwendung: Arausan wird in etwas Saft oder Wasser aufgelöst und gleichmäßig eingerührt. Eine gleichmäßige Verteilung ist dabei sehr wichtig. Nach dem Abstrich des Weines von der Hefe Luftzutritt soweit wie möglich verhindern. Nähere Angaben hierüber finden Sie im Kitzinger Weinbuch unter dem Kapitel "Das Schwefeln der Weine".  
7,14 €*