Zum Hauptinhalt springen

Produktinformationen "Hefenährsalz Nutrisal VINOFERM 1kg"

Nutrisal ist in pulverform. Es enthält Diammoniumphosphat.

Wir empfohlen es für eine flotte Gärung von Obst-, Gemüse-, und Blumenweinen.

Dosierung : 3 - 6 g / 10 l


Wann sollte man Nährsalze beigeben?

Die Reihenfolge, in welcher Zutaten beigegeben werden, ist sehr wichtig. Die eine Zutat kann nämlich die Wirkung der anderen sehr stark beeinflussen, auch im negativen Sinn! Nährsalze werden vor der Hefe beigegeben.

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Ähnliche Produkte

Arauner Hefenährsalz klein 10x 1g
Arauner Hefenährsalz klein 10x 1g
Arauner Kitzinger Hefenährsalz fördern die Vermehrung der Hefe, trägt zur schnelleren Gärung und zur höheren Alkoholbildung bei. Besonders bei zuckerreichen und stark mit Wasser verdünnten Weinansätzen unerlässlich. In der Regel reichen 4g für 10 Liter Weinansatz aus. Anwendung Arauner Hefenährsalz: In etwas Saft oder Wasser auflösen und vor der Gärung einrühren. Den jeweiligen Bedarf an Hefenährsalz finden Sie auch in den Rezeptseiten des Kitzinger Weinbuches. Inhalt: 10x 1g Tütchen
4,93 €*
Arauner Hefenährsalz Pulver groß 10x10 g
Arauner Hefenährsalz Pulver groß 10x10 g
Arauner Kitzinger Hefenährsalz-Tabletten fördern die Vermehrung der Hefe, trägt zur schnelleren Gärung und zur höheren Alkoholbildung bei. Besonders bei zuckerreichen und stark mit Wasser verdünnten Weinansätzen unerlässlich. In der Regel reicht 1 Tütchen (10g) für 20 Liter Weinansatz aus. Anwendung Arauner Hefenährsalz Pulver: In etwas Saft oder Wasser auflösen und vor der Gärung einrühren. Den jeweiligen Bedarf an Hefenährsalz finden Sie auch in den Rezeptseiten des Kitzinger Weinbuches. Inhalt: 10x 10g Tütchen
9,04 €*
Hefenährsalz Nutrisal VINOFERM 1kg
Hefenährsalz Nutrisal VINOFERM 1kg
Nutrisal ist in pulverform. Es enthält Diammoniumphosphat. Wir empfohlen es für eine flotte Gärung von Obst-, Gemüse-, und Blumenweinen. Dosierung : 3 - 6 g / 10 l Wann sollte man Nährsalze beigeben? Die Reihenfolge, in welcher Zutaten beigegeben werden, ist sehr wichtig. Die eine Zutat kann nämlich die Wirkung der anderen sehr stark beeinflussen, auch im negativen Sinn! Nährsalze werden vor der Hefe beigegeben.
17,22 €*

Kunden kauften auch

Arauner Kitzinger Reinzuchthefe trocken 100gArauner Kitzinger Reinzuchthefe trocken 100g
Arauner Kitzinger Reinzuchthefe trocken 100g
Kitzinger Reinhefe trocken zur Vergärung von Traubenmost, Fruchtmaische, Obstmost, Fruchtwein und Obstmaische für die Brantweingewinnung.Diese Reinhefe wird in folgenden Fällen angewandt:- bei sehr kaltem Gärgut z.B Ende Herbst- bei starker Infektionsgefahr durch Fäulnis (Essigstich)- wenn das Gärgut sehr stark geschwefelt werden musste- wenn Traubenmoste stark vorgeklärt worden sind und keine Zeit für einen Hefeansatz vorhanden ist- wenn eine schnelle Gärung eingeleitet und durchgeführt werden soll- wenn es nicht auf besondere Bukettbildung ankommt (eine langsamere Gärung bedingt eine bessere Ausbildung der sekundären Bukettstoffe) Alkoholtoleranz bis 16 Vol.-% Kitzinger Reinzuchthefe Anwendung:Für 100L Gärgut werden etwa 10-15 g Trockenhefe benötigt. 20-25g Trockenhefe werden zugesetzt bei:- kühlem Wetter (Temperaturen zwischen 5 bis 10°C)- stärkerer Entschleimung des Mostes- stärkerer Schwefelung (wegen Gefahr des Essigstiches)- UmgärungBei Brennmaischen sind etwa 20-25g pro 100l nötig. Die erforderliche Menge Trockenhefe rührt man in die etwa 10-fache Wassermenge (100g in 1l) bei ca. 30°C ein und lässt etwa 20-25 Minuten quellen (rehydrieren). Anschließend muss dieser dünne Hefebrei oberflächlich in das Gärgut eingerührt werden - mit Gäraufsatz den Gärbehälter verschließen. 
16,05 €*
Klärungsmittel Gelatine 20% VINOFERM 100ml
Klärungsmittel Gelatine 20% VINOFERM 100ml
Klärungsmittel Gelatine 20% in flüssiger form. Es ist besonders für die Klärung von Weinen, Säften, usw geeignet. Am besten zu verwenden in Kombination mit Kieselsol (1 ml Kieselsol + 1 ml Gelatine, gesondert hinzufügen !). Schnelles Resultat mit wenig Trub. Einfacher im Gebrauch als das Pulver. Dosierung: 2,5 - 5 ml / 10 l Woher weiß ich, welches Schönungsmittel ich verwenden muss? Eine der einfachsten und noch immer eine der besten Methoden ist “Trial and Error”: nehmen Sie mehrere Proben von dem zu klärenden Wein und geben Sie diese in Proberöhrchen. Geben Sie in jedes Proberöhrchen einige ml oder Gramm eines anderen Klärungsmittels. Auch ein Proberöhrchen Wein/Saft mit Pecto-Enzym und einem anderen mit Alfa-Amylase (bei stärkereichen Früchten) sind nützlich. Einige Stunden klären lassen und Sie sehen sofort, welches Klärungsmittel zum besten Ergebnis führt!  
6,85 €*
Arauner Milchsäure 80% 125g
Arauner Milchsäure 80% 125g
Milchsäure 80% 125g Zur Aufsäuerung bei säurearmen Getränken. Milchsäure ist weingessetzlich zugelassen bei der Herstellung von Apfel- und Birnenwein sowie bei Erdbeer- und Hagebuttendesserwein vor der Gärung. Milchsäure hat den Vorteil, dass sie im Most oder Wein stabil ist und nicht mehr abgebaut wird, wie dies bei anderen Säuren der Fall sein kann. Zugabe: Höchstmenge der Zugabe auf 1 L Wein: 3,75 g/l Milchsäure 80%ig = 3,0g/l reine Säure. Wenn auch die Bestimmungen für den Hausweinbereiter nicht zutreffen, wird man die angegebene Dosierung von max. 3g reiner Säure pro 1 l Getränk nicht überschreiten. Anwendung: einfach gründlich in den Gäransatz einrühren. Anleitung auf der Faltschachtel. Milchsäure wird auch in der Milch- und Käseindustrie eingesetzt.
7,85 €*
Gärglocke weiß + Stopfen 55/47 30 - 120 Liter
Gärglocke weiß + Stopfen 55/47 30 - 120 Liter
  Gärglocke + Stopfen 55/47mm mit guter Verarbeitung. Ideal für Vergärungen in 30 - 120 Liter Gärfässern. Wird mit Wasser gefüllt um Vergärung ohne Fremdbakterien und Sauerstoff durchzuführen. Gärglocke passend für 17mm Löcher. Die Maße sind Höhe/Breite 11,5/9,0cm (Maße ohne Stopfen)  
9,50 €*
Bierhefe untergärig trocken 7g
Bierhefe untergärig trocken 7g
Untergärige Hefe – Perfekt für Lager, Pils & MärzenKlare Gärung mit neutralem GeschmacksprofilUnsere untergärige Trockenhefe ist die ideale Wahl für Hobbybrauer, die klassische untergärige Biere wie Helles, Pils, Export oder Märzen brauen möchten. Sie überzeugt durch eine saubere Vergärung, minimiert unerwünschte Nebenaromen und sorgt für ein klares, frisches Bierprofil.Eigenschaften der untergärigen HefeHefetypUntergärigTemperaturbereich8°C - 16°CVergärungsgrad70 - 75%AusflockungHochDosierung7 g für 20 - 25 Liter BierWie wird untergärige Hefe richtig verwendet?Rehydrierung: Hefe 1-2 Stunden vor Gebrauch in sterile Würze oder Zuckerlösung (max. 25°C) einrührenTemperaturanpassung: Die Mischung vor der Zugabe auf Anstelltemperatur bringenBelüftung: Nach der Hefegabe den Sud gut aufziehen, um eine optimale Gärung zu gewährleistenWelche Biere kannst du mit untergäriger Hefe brauen?Diese Hefe eignet sich perfekt für folgende Bierstile:📌 Helles & Pils mit feiner Bittere📌 Export & Märzen mit vollmundigem Geschmack📌 Lagerbiere mit ausgewogenem KörperPassende Zutaten für untergärige BiereDie richtige Kombination aus Malz und Hopfen sorgt für das perfekte Brauergebnis:✅ Optimal mit Pilsner Malz für ein helles, klassisches Bier✅ Perfekt ergänzt durch traditionelle Hopfensorten wie Saazer oder HallertauerBrauer-Tipp: Beste Ergebnisse mit untergäriger Hefe📌 Brauer-Tipp: Nach der Gärung das Bier für 3-4 Wochen bei 0-2°C lagern – das verbessert die Klarheit & Geschmacksstabilität!Mehr Wissen rund um Bierhefen📌 Erfahre mehr über Bierhefen und Braumethoden in unserer Wissenswelt!Mit untergäriger Hefe gelingen dir erstklassige Biere – jetzt bestellen & ausprobieren! 🍻
Ab 2,25 €*
Chemipro Oxi 1kg
Chemipro Oxi 1kg
Chemipro Oxi 1kg – Das effektive Reinigungsmittel für HobbybrauerDas Chemipro Oxi ist ein hochwirksames, aktives Sauerstoffreiniger für Brauanlagen, Gärbehälter, Kegs, Flaschen und weiteres Brauzubehör. Es entfernt zuverlässig Rückstände wie Malz- und Hopfenreste, Biofilm und Bakterien, ohne den Einsatz von schädlichen Chemikalien.Warum Chemipro Oxi?✅ Oxidative Reinigung: Löst Rückstände durch Sauerstofffreisetzung✅ Schaumfrei: Ideal für die Reinigung von Bier- und Weinherstellungsgeräten✅ Einfache Anwendung: In warmem Wasser auflösen, spülen, fertig✅ Keine Nachspülung erforderlich: Spart Zeit und WasserAnwendungsbereiche von Chemipro Oxi🔹 Brauanlagen & Gärbehälter: Perfekte Reinigung für eine hygienische Gärung🔹 Flaschen & Kegs: Sorgt für keimfreie Behälter ohne chemische Rückstände🔹 Zapfanlagen & Schläuche: Entfernt Ablagerungen in BierleitungenSo einfach funktioniert es✅ Mische 4g Chemipro Oxi auf 1 Liter warmes Wasser✅ Materialien 2-5 Minuten einweichen✅ Abtropfen lassen – keine Nachspülung erforderlich!Technische Eigenschaften📌 Aggregatzustand: Fest📌 Farbe: Weiß📌 Geruch: Geruchlos📌 pH-Wert (20°C): 10.4📌 Löslichkeit: 150 g/l WasserKennzeichnungselemente & GefahrenhinweiseSignalwort: GefahrPiktogramme: Gefährliche Bestandteile: Natriumcarbonat-PeroxyhydratGefahrenhinweise:H272: Kann brandbeschleunigend wirken; Oxidationsmittel.H302: Gesundheitsschädlich bei Verschlucken.H332: Gesundheitsschädlich beim Inhalieren.H315: Verursacht Hautreizungen.H319: Verursacht schwere Augenreizung.R22: Gesundheitsschädlich beim Verschlucken.R36: Reizt die Augen.R36/38: Reizt Augen und Haut.R8: Kontakt mit brennbarem Material kann zu Brand führen.Sicherheitshinweise:P210: Von Hitze/Funken/offenem Feuer/heißen Oberflächen fernhalten. - Nicht rauchen.P264: Nach Gebrauch gründlich waschen.P270: Beim Umgang mit diesem Produkt nicht essen, trinken oder rauchen.P280: Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.P305+P351+P338: BEI AUGENKONTAKT: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Kontaktlinsen entfernen, weiter spülen.P301+P312: BEI VERSCHLUCKEN: Arzt kontaktieren oder Vergiftungszentrum anrufen.Jetzt bestellen – Hygiene für deine Brauanlage sichern!Mit Chemipro Oxi reinigst du deine Brauutensilien zuverlässig und sicher. Profitiere von diesem bewährten Desinfektionsmittel für Hobby- und Profibrauer.
9,95 €*

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Saflager S-23 Bierhefe trocken untergärig 11,5
Saflager S-23 Bierhefe trocken untergärig 11,5
Fermentis Saflager S-23 – Untergärige Bierhefe für frische LagerbiereIdeale Hefe für untergärige Biere mit fruchtigem CharakterDie Fermentis Saflager S-23 ist eine untergärige Trockenhefe mit Ursprung an der VLB Berlin (RH-Stamm). Sie wird von vielen westeuropäischen Brauereien verwendet und sorgt für eine klare, frische Geschmacksnote mit leichter Fruchtigkeit.Eigenschaften von Fermentis Saflager S-23HefetypUntergärigEndvergärungsgradMittelSedimentationHochTemperaturbereich9°C - 15°C (optimal: 12°C)AlkoholtoleranzBis 9,5 %Anwendung von Fermentis Saflager S-23Standard-Dosierung: 80 - 120 g/hl bei 12°C-15°CKältere Temperaturen: Erhöhte Dosierung bis zu 200 - 300 g/hl bei 9°C für optimale GärungRehydrierung: In sterilem Wasser oder Würze bei 23°C ± 3°C für ca. 30 Minuten vorquellen lassenDosierungsempfehlung: Bei Gärung bei niedrigen Temperaturen (10°C - 14°C) empfehlen wir 2 Beutel (23g) für 20 Liter Würze. Wird bei Raumtemperatur vergoren, genügt 1 Beutel (23g) pro 20 Liter Würze.Welche Biere kannst du mit Fermentis Saflager S-23 brauen?Diese vielseitige Bierhefe eignet sich perfekt für:📌 Klassische Lagerbiere wie Helles & Pilsner📌 Märzen & Export mit vollem Körper📌 Bierstile mit feiner Fruchtigkeit wie BockbierePassende Zutaten für Fermentis Saflager S-23Mit den richtigen Rohstoffen wird dein Bier noch besser:✅ Ideal in Kombination mit Pilsner Malz für einen klaren, hellen Geschmack✅ Perfekt ergänzt durch klassische Hopfensorten wie Saazer oder TettnangerBrauer-Tipp: Beste Ergebnisse mit Fermentis Saflager S-23📌 Brauer-Tipp: Lasse dein Bier nach der Gärung für 3-4 Wochen bei 0-2°C reifen – das verbessert Geschmack & Klarheit!Mehr Wissen rund um Bierhefen📌 Entdecke mehr über Bierhefen und Braumethoden in unserer Wissenswelt!Mit Fermentis Saflager S-23 gelingen dir klare, frische Lagerbiere – jetzt bestellen & ausprobieren! 🍻
Ab 4,43 €*
Arauner Kitzinger Reinzucht-Hefen Steinberg flüssig für 50l
Arauner Kitzinger Reinzucht-Hefen Steinberg flüssig für 50l
Diese Arauner Kitzinger Reinzuchthefe Steinberg in flüssiger Form ist ausreichend bis zu einem 50 L Ansatz. Für die Reinzuchthefe STEINBERG empfehlen wir für Apfel-, Birnen-, Zwetschgen-, Johannisbeer-, weisse Traubenweine, Reiswein. Die Reinzuchthefe kann im Temperaturbereich von ca. +16°C bis etwa +28°C vergären, wobei die größte Leistung bei 20 bis 25°C erbracht wird. Kurze Gärzeit und höchstmöglicher Alkoholgehalt, der bei 16 bis 18Vol. % liegen kann. Eine vermehrung der Kultur, etwa 4 bis 5 Tage vor dem Weinbereiten, ist notwendig, wenn: - die Temperatur unter 20°C liegt - der zu gärende Weinansatz wenig Fruchtfleisch enthält - eine relativ große Weinmenge mit der Kultur vergoren werden soll (z.B. Ballonkultur für 50 L Ansatz) Für die Vergärung in Ballons, Fässern, Kunststoffbehältern und Tanks empfehlen wir den Gäraufsatz Duplex oder Duplex 1 zu verwenden. Damit erreicht man: - Schutz des Gäransatzes vor nachträglichen Injektionen. - Kontrolle des Gärbeginns und Gärende - Schutz der vergorenen Weine vor Sauerstoffzutritt beim Lagern und Abzapfen - als Selbstschwefler. Jeder Verpackung liegt ein Auszug des Kitzinger Weinbuch und Ansatzvorschläge bei! Art.-Nr. Hersteller: 0007 Hinweis: Dieser Artikel wird bei uns gekühlt bei ca. 6°C gelagert.
4,60 €*
Arauner Kitzinger Antigel Antigeliermittel 0,5 kg
Arauner Kitzinger Antigel Antigeliermittel 0,5 kg
Kitzinger Antigel Antigeliermittel ist ein Enzym-Präparat zum Abbau von Pektin und Schleimstoffen bei der Entsaftung von Früchten.Inhalt: 0,5 kgFruchtmaischen sind häufig schwer abpressbar. Die Ursache sind Pektine und Schleimstoffe! Nach dem Zerkleinern der Früchte gibt man aus diesem Grund nach dem Mahlen der Früchte Antigel zu. Bei saftarmen Früchten auch Wasser und rührt alles gut ein.Neben der Dosagemenge spielen die Temperatur und Einwirkzeit eine große Rolle. Im Kitzinger Weinbuch ist dies gut erklärt.Antigel Einwirkzeiten und Wirkung:unter 10°C = kaum Pektinabbauum 15°C = ca. 15-20 Std.um 20°C = ca. 10 Std.um 25°C = ca. 7-10 Std.um 30°C = ca. 5 Std.um 40° - 50°C = 2-3 Std.über 55°C = Inaktivierung (Zerstörung) des EnzymsDosierungstabelle für die Zugabe von Antigeliermittel:für je 1kg Maische hier die wichtigsten Früchte:- Trauben weiß, Sauerkirschen, Pfirsiche 1,0 bis 1,5g- Heidelbeeren, Johannesbeeren rot und weiß, Süßkirchen, Holunderbeeren 1,5 bis 2,0g- Brombeeren, Erdbeeren, Himbeeren, Trauben rot, Schlehen 2,0 bis 2,5g- Johannisbeeren schwarz, Stachelbeeren, Pflaumen, Mirabellen, Zwetschgen 2,5 bis 3,0gMaische abgedeckt stehen lassen. Hinweis: Dieser Artikel wird bei uns gekühlt bei ca. 6°C gelagert.
18,80 €*
Arauner Hefenährsalz Pulver groß 10x10 g
Arauner Hefenährsalz Pulver groß 10x10 g
Arauner Kitzinger Hefenährsalz-Tabletten fördern die Vermehrung der Hefe, trägt zur schnelleren Gärung und zur höheren Alkoholbildung bei. Besonders bei zuckerreichen und stark mit Wasser verdünnten Weinansätzen unerlässlich. In der Regel reicht 1 Tütchen (10g) für 20 Liter Weinansatz aus. Anwendung Arauner Hefenährsalz Pulver: In etwas Saft oder Wasser auflösen und vor der Gärung einrühren. Den jeweiligen Bedarf an Hefenährsalz finden Sie auch in den Rezeptseiten des Kitzinger Weinbuches. Inhalt: 10x 10g Tütchen
9,04 €*
Hefenährsalz Nutrisal VINOFERM 100g
Hefenährsalz Nutrisal VINOFERM 100g
Pulver. Enthält Diammoniumphosphat. Empfohlen für eine flotte Gärung von Obst-, Gemüse-, und Blumenweinen. Dosierung : 3 - 6 g / 10 l Wann sollte man Nährsalze beigeben? Die Reihenfolge, in welcher Zutaten beigegeben werden, ist sehr wichtig. Die eine Zutat kann nämlich die Wirkung der anderen sehr stark beeinflussen, auch im negativen Sinn! Nährsalze werden vor der Hefe beigegeben.
6,16 €*
Arauner Tannin Gerbsäure 10g
Arauner Tannin Gerbsäure 10g
Tannin als Schönungsmittel (mit negativer Ladung wird dann zugegeben, wenn eine Klärung mit Gelatine beabsichtigt ist, der betreffende Saft oder Most selbst jedoch nicht genügend Gerbstoff enthält. Alles Nähere über die Gelatineschönung finden Sie im Artikel Antigeliermittel. An Tannin benötigt man die Hälfte der vorgesehenen Gelatinmenge, normalerweise also etwa 5g, in Fällen schwacher Trübung nur 2 bis 3g je Hektoliter Saft oder Most. Die entsprechende Menge des Tannin wird in etwa 100g angewärmten Saft oder Most aufgelöst und dann unter gründlichem Umrühren in die Gesamtmenge eingemischt. Es ist wichtig, daß die Tanninlösung sich im Saft oder Most fein verteilt. Am nächsten oder übernächsten Tag kann dann die Gelatineschönung folgen. Inhalt: 10g
3,86 €*