ab 79,-€ Bestellwert GRATIS VERSAND**

Märzen - Rezept

Das Rezept für ein Märzen Bier reicht für ca. 20 Liter mit 5,6% Alkohol und einer Stammwürze von 13,6%.

Schüttung:

  • 2000g Pilsener Malz
  • 1500g Münchener Malz
  • 560g Wiener Malz
  • 260g Cara Pils

Brauwasser:

  • 13 l Hauptguss
  • 14 l Nachguss bei 78°C

Maischen:

Einmaischen bei 53°C

  1. Rast: 15 Minuten bei 53°C
  2. Rast: 30 Minuten bei 64°C
  3. Rast: 30 Minuten bei 72°C
  4. Rast: 15 Minuten bei 73°C

Abmaischen bei 78°C  

Hopfen kochen:

  • 90min Kochung bei 100°C
  • 20g Hopfen Hallertauer Tradition bei Kochbeginn
  • 9g Hopfen Tettnanger nach 40 Minuten
  • 9g Hopfen Tettnanger nach 60 Minuten

Gärung und Reifung:

  • 10g All Rounder Hefe Mauribrew 497 bei 15-18°C
  • Stammwürze bei Abfüllung 3,4% / Gärdauer ca. 10 Tage
  • Karbonisierung mit 6-7 g/l
  • Reifezeit 12 Wochen

Sonstiges:

Unsere Empfehlungen:

Trinktemperatur von Märzen

8°C somit ca. 15min vor dem Trinken aus dem Kühlschrank holen.

Trinkglas

Dickwandiger Krug oder Masskrug aus Glas, Stein oder Ton damit das Bier schön kühl gehalten wird.

Bitte nicht aus der Flasche trinken, da ihr einerseits das Aroma eures Bieres nicht genau mitbekommt und andererseits die Farbe nicht sehen könnt. Außerdem habt ihr ein naturtrübes, ungefiltertes Bier erschaffen, mit Hefesatz.

Passt zu

zu diesem leicht karamelligen vollmundigen Bier passt natürlich die fränkischen Biergartenküche. Hier besonders Schweinswürstchen. Aber auch andere kräftig gewürzten Speisen bis hin zu Pasta. Jedoch sollte das Essen immer mit dem Bier von seiner Vollmundigkeit mithalten können.

Alle Zutaten für unsere Bier Rezepte

findest du hier in unserem Onlineshop.

6 Antworten

  1. Hallo, ich habe nur 4,5 % Alkohol erreicht. Ich will immer so viel wie möglich Bier erschaffen, daher gieße ich nach dem Kochen noch auf 20 l auf. Das sollte ich vielleicht lassen. Wenn ich es jetzt bei 16 Grad 12 Wochen nachreifen lasse ist es Mitte Mai- so lange kann ich nicht warten. Ab wann könnte ich es verkosten (abgefüllt 18.2.)? Gruß

    1. Hallo Guido,
      unsere Sudhausausbeute in den Rezepten ist mit 70% gemessen, was recht hoch ist. Du könntest anstatt nur einmal dein Malz auszuwaschen, dass ein weiteres Mal tun. Vielleicht bekommst du dadurch ein wenig mehr Stammwürze sowie in den Originalrezepten anstatt im Nachgang Wasser dazu zu geben.
      Ein Märzen ist ein sehr süffiges Bier – also hochgradig trinkbar. Es ist körperreich und karamellbetont. Das Bier lebt durch die lange Lagerung und alle Aroma Kompnenten miteinander verschmelzen. Ich würde deinem Bier auf alle 4 Wochen geben. Dann kannst du es probieren und nochmal 4 Wochen später und dann am Schluss der empfohlenen Lagerung. Aber Achtung, ich trinke dann häufig meine Biere schon vor dem eigentlichen Endreifedatum leer. Oder du braust noch einen Schnellgänger hinterher wie ein Kölsch oder helles Weizen. Für den Durst!!
      Viel Freude damit.
      Prost! und Gruß Anja, die Bier Sommelière vom Team Gastro Brennecke

      1. Danke für die Antwort, bin nicht dazu gekommen zu antworten. Sorry, ich habe die 12 Wochen abwarten können. Nur für eine Verkostung habe ich nach 8 Wochen ein paar Flaschen entnommen. Bin von dem Märzen begeistert und habe gestern gleich nachbestellt. Mit dem Kölsch werde ich nicht war und auf Weizen habe ich keine Lust, daher bleibt nur warten.

        Das Problem mit dem geringen Alkoholgehalt hatte ich auch beim hellen Maibock. Allerdings wurde es so für alle trinkbar. Mit dem doppelten auswaschen der Maische behalte ich einmal im Hinterkopf. Danke. 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

6 Antworten

  1. Hallo, ich habe nur 4,5 % Alkohol erreicht. Ich will immer so viel wie möglich Bier erschaffen, daher gieße ich nach dem Kochen noch auf 20 l auf. Das sollte ich vielleicht lassen. Wenn ich es jetzt bei 16 Grad 12 Wochen nachreifen lasse ist es Mitte Mai- so lange kann ich nicht warten. Ab wann könnte ich es verkosten (abgefüllt 18.2.)? Gruß

    1. Hallo Guido,
      unsere Sudhausausbeute in den Rezepten ist mit 70% gemessen, was recht hoch ist. Du könntest anstatt nur einmal dein Malz auszuwaschen, dass ein weiteres Mal tun. Vielleicht bekommst du dadurch ein wenig mehr Stammwürze sowie in den Originalrezepten anstatt im Nachgang Wasser dazu zu geben.
      Ein Märzen ist ein sehr süffiges Bier – also hochgradig trinkbar. Es ist körperreich und karamellbetont. Das Bier lebt durch die lange Lagerung und alle Aroma Kompnenten miteinander verschmelzen. Ich würde deinem Bier auf alle 4 Wochen geben. Dann kannst du es probieren und nochmal 4 Wochen später und dann am Schluss der empfohlenen Lagerung. Aber Achtung, ich trinke dann häufig meine Biere schon vor dem eigentlichen Endreifedatum leer. Oder du braust noch einen Schnellgänger hinterher wie ein Kölsch oder helles Weizen. Für den Durst!!
      Viel Freude damit.
      Prost! und Gruß Anja, die Bier Sommelière vom Team Gastro Brennecke

      1. Danke für die Antwort, bin nicht dazu gekommen zu antworten. Sorry, ich habe die 12 Wochen abwarten können. Nur für eine Verkostung habe ich nach 8 Wochen ein paar Flaschen entnommen. Bin von dem Märzen begeistert und habe gestern gleich nachbestellt. Mit dem Kölsch werde ich nicht war und auf Weizen habe ich keine Lust, daher bleibt nur warten.

        Das Problem mit dem geringen Alkoholgehalt hatte ich auch beim hellen Maibock. Allerdings wurde es so für alle trinkbar. Mit dem doppelten auswaschen der Maische behalte ich einmal im Hinterkopf. Danke. 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert