Welche Glühweinzapfanlage passt zu mir?
Du planst den perfekten Heißgetränkeausschank für Weihnachtsmärkte, Gastronomie oder Events? Dann ist die Wahl der passenden Glühweinzapfanlage entscheidend. In diesem Ratgeber erfährst du, welche Technikvarianten es gibt und worauf du bei der Auswahl achten solltest.
Du willst genau wissen, was eine Glühweinzapfanlage ist? ➔ Hier findest du eine kurze Erklärung zur Glühweinzapfanlage.
Per Strom schnell einsatzbereit: Leistungsstarke Glühweinzapfanlagen
Alle unsere Glühweinzapfanlagen arbeiten elektrisch und sind innerhalb weniger Minuten einsatzbereit. Je nach Modell sorgen 3 kW, 6 kW oder 9 kW Heizleistung dafür, dass Glühwein oder Kinderpunsch schnell die perfekte Trinktemperatur erreichen.
Wie wird das Getränk aus dem Gebinde befördert?
Der wesentliche Unterschied bei Glühweinzapfanlagen liegt in der Art der Getränkeförderung – je nachdem, ob ein offenes oder geschlossenes Gebinde verwendet wird:
- Elektrische Glühweinerhitzer: Mit einer selbstansaugenden elektrischen Pumpe wird das Getränk aus einem offenen Behälter (z.B. Kanister) gefördert. ➔ Modelle entdecken
- Glühweinzapfanlagen mit Luftkompressoren: Ein integrierter Kompressor erzeugt Druck, um das Getränk aus einem geschlossenen Keg-Behälter zu zapfen. Hier wird ein spezieller Zapfkopf benötigt, an dem Luft- und Getränkeschlauch angeschlossen werden. ➔ Mehr erfahren
- Gasbetriebene Glühweinerhitzer: Förderpumpen werden mit CO₂, Druckluft oder Stickstoff betrieben und ermöglichen den Ausschank aus offenen Behältern. ➔ Gasbetriebene Modelle entdecken
Besondere Varianten: Holzfass-Optik und Kombigeräte
- Holzfass-Glühweinerhitzer: Alle technischen Varianten (elektrische Pumpe, Luftkompressor oder Gasbetrieb) erhältlich – aber mit edler Echtholz-Fassoptik für eine stilvolle Präsentation. ➔ Holzfass-Modelle ansehen
- Kombi-Glühweinerhitzer: Zwei getrennte Leitungen: eine Leitung für druckfeste Behälter (Kompressor), eine Leitung für offene Behälter (elektrische Pumpe) – maximale Flexibilität bei Events und Ausschank. ➔ Kombigeräte entdecken
Welche Kriterien solltest du beachten?
- Gebindeart: Offener Kanister oder geschlossenes Keg?
- Standort: Mit oder ohne Stromanschluss?
- Ausschankmenge: 30–50 Liter/Stunde oder bis 100 Liter/Stunde?
- Optik: Klassisches Edelstahl-Design oder rustikales Holzfass?
👉 Hier findest du unsere komplette Auswahl: Glühweinzapfanlagen entdecken
Fazit
Die Auswahl der passenden Glühweinzapfanlage hängt stark von deinem Einsatzbereich und deinen Anforderungen ab. Egal ob kleiner Weihnachtsmarktstand oder Groß-Event: Bei Gastro Brennecke findest du das richtige Modell – effizient, hygienisch und zuverlässig.
Jetzt informieren und perfekt auf die nächste Glühweinsaison vorbereiten!
Häufige Fragen zur Auswahl der richtigen Glühweinzapfanlage
Wie viel Leistung sollte meine Glühweinzapfanlage haben?
Je nach Ausschankmenge sind 3 kW für kleine Events, 6 kW für mittlere Veranstaltungen und 9 kW für Großevents empfehlenswert.
Welches System eignet sich für offene Behälter?
Für offene Kanister oder Tanks sind elektrische Glühweinerhitzer mit selbstansaugenden Pumpen ideal.
Was brauche ich für geschlossene Keg-Behälter?
Hier eignen sich Glühweinzapfanlagen mit integriertem Luftkompressor und speziellen Keg-Zapfköpfen.
Was bringt mir eine Kombi-Glühweinzapfanlage?
Maximale Flexibilität: Eine Leitung für druckfeste Kegs, eine für offene Kanister – ideal bei wechselnden Ausschanksituationen.