Zum Hauptinhalt springen

Willkommen im Brau-Lexikon


Bist du neu im Bierbrauen oder möchtest dein Wissen vertiefen? In unserem Brau-Lexikon findest du die wichtigsten Begriffe und Fachwörter rund ums Bierbrauen einfach und verständlich erklärt. Egal, ob du mehr über den Maischeprozess, verschiedene Malzsorten oder Brautechniken erfahren möchtest – hier bekommst du die Antworten.

Tauche ein in die Welt des Brauens und entdecke, was hinter den Fachbegriffen steckt, damit du dein nächstes Brauprojekt noch besser meistern kannst!
Brau-Lexikon – Begriffe rund ums Bierbrauen

Brau-Lexikon

Entdecke die wichtigsten Begriffe rund ums Bierbrauen in unserem Brau-Lexikon. Nutze die Buchstaben oben, um direkt zu den Begriffen zu springen.

A

Abmaischen

Der Prozess des Erhitzens der Maische auf eine bestimmte Temperatur, um die enzymatische Aktivität zu stoppen. Dadurch wird der Umwandlungsprozess der Stärke in Zucker beendet.

Absatz

Der klare Teil der Würze, der nach dem Kochen und Klären in den Gärbehälter umgefüllt wird.

Alphasäure

Die in Hopfen enthaltenen Bitterstoffe, die während des Kochens in das Bier übergehen und ihm seine charakteristische Bitterkeit verleihen. Der Gehalt an Alphasäure bestimmt die Bitterkeit eines Bieres.

Amylase

Ein Enzym, das in der Maische die Umwandlung von Stärke in vergärbaren Zucker katalysiert. Amylase ist entscheidend für den Brauprozess, um die Gärung zu ermöglichen.

Attenuation

Der Grad der Vergärung des Zuckers in der Würze durch die Hefe. Er beeinflusst den Alkoholgehalt und den Restzuckergehalt des Bieres.

B

Bierspindel

Ein Messinstrument zur Bestimmung der Dichte der Würze, um den Zuckergehalt und damit den späteren Alkoholgehalt des Bieres zu berechnen.

Bockbier

Ein starkes, meist dunkles Bier, das einen hohen Alkoholgehalt und einen intensiven Malzgeschmack aufweist. Ursprünglich aus Deutschland, wird Bockbier traditionell in der kalten Jahreszeit genossen.

Brauwasser

Das Wasser, das zum Brauen verwendet wird, spielt eine entscheidende Rolle für den Geschmack des Bieres. Die Wasserzusammensetzung, insbesondere der Mineralgehalt, kann den Charakter des Endprodukts beeinflussen.

Brewhouse Efficiency

Ein Maß für die Menge des Zuckers, der aus der Maische gewonnen wird. Es wird als Prozentsatz ausgedrückt und beeinflusst die Alkoholstärke und den Geschmack des Bieres.

C

Cold Crash

Eine Technik, bei der das Bier nach der Gärung schnell abgekühlt wird, um die Hefe und Schwebstoffe schneller abzuscheiden, wodurch das Bier klarer wird.

Craft Beer

Bier, das in kleinen Mengen von unabhängigen Brauereien mit besonderem Fokus auf Qualität, Geschmack und traditionelle Brautechniken hergestellt wird.

CO2 (Kohlendioxid)

Ein Gas, das bei der Gärung entsteht und für die Kohlensäure im Bier verantwortlich ist. Es sorgt für den erfrischenden Charakter des Bieres.

D

Diacetyl

Eine Verbindung, die während der Gärung entsteht und einen butterartigen Geschmack im Bier verursachen kann. Viele Brauer lassen das Bier nach der Gärung reifen, um Diacetyl abzubauen.

Double IPA

Ein starkes India Pale Ale (IPA) mit hohem Alkoholgehalt und intensivem Hopfengeschmack. Es zeichnet sich durch eine hohe Bitterkeit und einen komplexen Geschmack aus.

D

Diacetyl

Eine Verbindung, die während der Gärung entsteht und einen butterartigen Geschmack im Bier verursachen kann. Viele Brauer lassen das Bier nach der Gärung reifen, um Diacetyl abzubauen.

DMS (Dimethylsulfid)

Eine schwefelhaltige Verbindung, die im Bier unerwünscht ist und einen Geschmack nach gekochtem Gemüse verursachen kann. Wird während des Kochens der Würze verdampft.

Double IPA

Ein starkes India Pale Ale (IPA) mit hohem Alkoholgehalt und intensivem Hopfengeschmack. Es zeichnet sich durch eine hohe Bitterkeit und einen komplexen Geschmack aus.

Dry Hopping

Eine Methode, bei der Hopfen nach der Gärung direkt zum Bier hinzugefügt wird, um dem Bier ein intensives Hopfenaroma zu verleihen, ohne die Bitterkeit zu erhöhen.

E

EBC (European Brewery Convention)

Eine Maßeinheit zur Bestimmung der Farbe des Bieres. Je höher der EBC-Wert, desto dunkler ist das Bier. Ein helles Lagerbier hat z. B. einen niedrigen EBC-Wert, während ein Stout einen hohen EBC-Wert hat.

Einmaischen

Der Vorgang des Mischens von geschrotetem Malz mit warmem Wasser, um die Stärke in Zucker umzuwandeln. Dies ist ein entscheidender Schritt im Brauprozess.

Ester

Aromatische Verbindungen, die während der Gärung durch Hefe entstehen. Ester verleihen dem Bier fruchtige Aromen wie Banane, Birne oder Apfel, je nach Hefestamm und Gärbedingungen.

F

Fermentation

Der Prozess, bei dem Hefe den Zucker in der Würze in Alkohol und Kohlendioxid umwandelt, wodurch Bier entsteht. Die Fermentation ist ein Schlüsselprozess beim Brauen.

Final Gravity (FG)

Die Dichte des Bieres nach Abschluss der Gärung. Sie zeigt den Restzuckergehalt im Bier an und wird zur Berechnung des Alkoholgehalts verwendet.

Flaschenreifung

Ein Prozess, bei dem das Bier nach der Abfüllung in Flaschen weiterreift. Während dieser Zeit entwickelt sich der Geschmack weiter, und die Kohlensäure bildet sich durch Nachgärung.

G

Gärung

Der Prozess, bei dem Hefe den Zucker in Alkohol und Kohlendioxid umwandelt. Es gibt zwei Hauptarten der Gärung: obergärig (bei höheren Temperaturen) und untergärig (bei niedrigeren Temperaturen).

Geschmack

Der Gesamteindruck des Bieres, der durch seine Aromen, Bitterkeit, Süße, Säure und Textur beeinflusst wird. Der Geschmack eines Bieres hängt von vielen Faktoren wie Malz, Hopfen, Hefe und Wasser ab.

Grünschlauchen

Das Abfüllen des Bieres in Flaschen oder Fässer, bevor die Gärung vollständig abgeschlossen ist, um eine natürliche Karbonisierung zu erzielen.

H

Hopfen

Eine Pflanze, deren Dolden beim Bierbrauen verwendet werden. Hopfen verleiht dem Bier seine Bitterkeit, Aromen und hat konservierende Eigenschaften. Es gibt viele verschiedene Hopfensorten, jede mit ihrem eigenen Charakter.

Hydrometer

Ein Messgerät, das verwendet wird, um die Dichte der Würze oder des Bieres zu messen. Diese Messung hilft dabei, den Zuckergehalt und den Alkoholgehalt zu bestimmen.

Hefetrub

Die Ansammlung von abgestorbener Hefe und anderen Partikeln, die sich während der Gärung am Boden des Gärbehälters absetzt.

I

IBU (International Bitterness Unit)

Eine Maßeinheit, die die Bitterkeit eines Bieres angibt. Je höher der IBU-Wert, desto bitterer ist das Bier. Ein Pils hat z. B. einen höheren IBU-Wert als ein Helles.

Infusion

Eine Braumethode, bei der die Maische auf eine bestimmte Temperatur erhitzt und dort gehalten wird, um die Umwandlung der Stärke in Zucker zu ermöglichen.

K

Karamellmalz

Eine Malzsorte, die dem Bier eine goldene bis braune Farbe und einen süßen, karamellartigen Geschmack verleiht. Karamellmalz wird oft in Ales und dunklen Bieren verwendet.

Kühlen

Der Prozess des schnellen Abkühlens der heißen Würze nach dem Kochen, um die Zugabe der Hefe zu ermöglichen und Infektionen zu vermeiden.

Kräusen

Schaumbildung auf der Oberfläche des Bieres während der Gärung, verursacht durch die Aktivität der Hefe. Es ist ein Zeichen für eine gesunde Gärung.

L

Läutern

Der Prozess, bei dem die festen Bestandteile der Maische (Treber) von der flüssigen Würze getrennt werden. Dies geschieht in einem Läuterbottich, wo die Würze abläuft und in die Kochpfanne gelangt.

Lagerung

Die Reifephase des Bieres, in der es nach der Gärung bei niedrigen Temperaturen gelagert wird, um den Geschmack zu harmonisieren und unerwünschte Aromen abzubauen.

M

Malz

Getreide, meist Gerste, das durch Keimung und Trocknung modifiziert wurde. Malz ist die Hauptquelle für Zucker im Bier und beeinflusst die Farbe, den Geschmack und den Alkoholgehalt des Bieres.

Maischen

Der Prozess des Mischens von Malz mit Wasser und Erwärmen der Mischung, um die Enzyme zu aktivieren, die die Stärke im Malz in Zucker umwandeln.

N

Nassmaischen

Ein Verfahren, bei dem Wasser zu Beginn des Maischens hinzugefügt wird, um das Malz zu befeuchten und die enzymatische Aktivität zu fördern.

O

Obergärig

Eine Gärmethode, bei der die Hefe bei höheren Temperaturen (15-24°C) arbeitet und auf der Oberfläche des Bieres schwimmt. Typische obergärige Biere sind Ales und Weizenbiere.

P

Pasteurisierung

Ein Prozess, bei dem das Bier kurzzeitig erhitzt wird, um Mikroorganismen abzutöten und die Haltbarkeit zu verlängern. Dies wird häufig in der industriellen Bierherstellung angewendet.

R

Reinheitsgebot

Ein deutsches Biergesetz aus dem Jahr 1516, das festlegt, dass Bier nur aus Wasser, Malz, Hopfen und Hefe hergestellt werden darf. Es ist eines der ältesten Lebensmittelgesetze der Welt.

S

Saccharomyces

Die Gattung der Hefe, die hauptsächlich beim Bierbrauen verwendet wird. Es gibt verschiedene Arten von Saccharomyces, darunter obergärige und untergärige Hefen.

T

Treber

Die festen Rückstände der Maische nach dem Läutern. Treber enthält noch viele Nährstoffe und wird häufig als Futtermittel verwendet.

U

Untergärig

Eine Gärmethode, bei der die Hefe bei niedrigeren Temperaturen (7-13°C) arbeitet und sich am Boden des Gärbehälters absetzt. Typische untergärige Biere sind Lagerbiere und Pilsner.

V

Vergärungsgrad

Der Prozentsatz des Zuckers in der Würze, der durch die Hefe in Alkohol und Kohlendioxid umgewandelt wurde. Ein höherer Vergärungsgrad bedeutet ein trockeneres Bier.

W

Würze

Die Flüssigkeit, die durch das Maischen gewonnen wird. Die Würze enthält die Zucker, die später durch die Hefe in Alkohol umgewandelt werden. Sie wird vor der Gärung gekocht und mit Hopfen versetzt.

Z

Zwickelbier

Ein ungefiltertes, oft unpasteurisiertes Bier, das direkt vom Lagertank abgezapft wird. Es ist naturtrüb und hat einen frischen, vollmundigen Geschmack.