
Rezept Klosterbräu
Ein malziges und fruchtiges Bier.
Für ca. 20 Liter Klosterbräu mit 5,4% Alkohol und einer Stammwürze von 13,2%
Schüttung:
- 2200 g Münchener Malz
- 2300 g Wiener Malz hell
- 40 g Farbmalz
Brauwasser:
- 14 l Hauptguss
- 14 l Nachguss
Maischen:
Einmaischen bei 38°C
- Rast: 20 Minuten bei 38°C
- Rast: 20 Minuten bei 52°C
- Rast: 20 Minuten bei 64°C
- Rast: 20 Minuten bei 72°C
Abmaischen bei 78°C
Hopfen kochen:
- Hallertau Tradition
- 90 Minuten Kochung bei 100°C
- 27g Hopfen bei Kochbeginn
- 21g Hopfen 10 Minuten vor Kochende
Gärung und Reifung:
- 7g obergärige Hefe bei 15 – 24°C
- Stammwürze bei Abfüllung 3,2% / Gärdauer ca. 6 Tage
- Karbonisierung mit 5 g/l
- Reifezeit 4 Wochen
Sonstiges:
Unsere Empfehlungen:
Trinktemperatur für Klosterbräu
9-10°C somit 20 Minuten vor dem Trinken aus dem Kühlschrank holen
Trinkglas
Ein Schwenker oder Kelchglas.
Bitte nicht aus der Flasche trinken, da ihr einerseits das Aroma eures Bieres nicht genau mitbekommt und andererseits die Farbe nicht sehen könnt. Außerdem habt ihr ein naturtrübes, ungefiltertes Bier erschaffen, mit Hefesatz.
Passt zu
Zu diesem malzig, fruchtigen Klosterbräu passen rote Fleischgerichte, nicht zu scharf angebraten, sowie Früchtekuchen und cremige Käsesorten und typische Biergartenküche.
4 Antworten
Wir haben dieses Rezept in unserem Maischekessel hergestellt und die Gärphase ist abgeschlossen. Jetzt ist das Bier in 4 x 5 l Fässern zur Reifung gelagert und wir werden in 4-6 Wochen einen Test starten.
Das Rezept ist mit dem Kessel einfach in der Anwendung. Die Gärung setzt im Gäreimer nach ein paar Stunden ein und hält ein paar Tage an. Nach 7 Tagen haben wir dann in die Fässer umgefüllt.
Das Rezept ist problemlos in der Umsetzung. Bei der Hefe muss man nur beachten, dass diese ca. 60-120 Minuten VOR der Gabe mit etwas Zuckerwasser aktiviert werden muss.
Die erste Nasenprobe ergibt einen herrliches fruchiges Aroma, ein wenig nach Erdbeere.
Da entwickelt sich was leckeres
Hört sich super an. Eine längere Dehydrierungszeit für die Hefe mit Zuckerwasser ist auch eine gute Lösung. 😊
Da ich das nächste Woche machen möchte ist das mit der Hefe wieder mal ein sehr hilfreicher tip. Hab sie sonst nur in Wasser angesetzt. Mal sehen was besser wird. Ich werde es berichten😉
Wir sind gespannt 👍