ab 79,-€ Bestellwert GRATIS VERSAND**

Suche

Wege zum Abfüllen

Dein Bier ist nun vergoren und bereit für die Abfüllung. Die drei wichtigsten Dinge lauten: Hygiene, Hygiene und Hygiene! Damit die ganze Arbeit, die du bisher in dein Bier gesteckt hast nicht umsonst war.

Zusätzlich benötigst du Bierflaschen in ausreichender Menge, idealerweise braune Flaschen. Flaschen, ob neu oder gebraucht, müssen gründlich gereinigt und desinfiziert werden, damit keine Fehlgeschmäcker ins Bier kommen. Mit einem Braureiniger wie Chemipro Oxi gründlich gereinigt. Mit klarem Wasser ausgespült.

Kronkorken oder Bügelverschluss

Sofern du in Bierflaschen abfüllst, kommt unweigerlich die Frage auf: Kronkorken oder Bügelverschluss. Beide Verschließarten besitzen Vorteile wie auch Nachteile. Für Kronkorken benötigst du Kronkorken in ausreichender Menge. Sie sind in verschiedenen Farben erhältlich. Kronkorken kannst du auch für dein Bier bedrucken lassen, als ein Beispiel. Zusätzlich wird ein Kronkorkenverschlussgerät benötigt.

Über einen längeren Zeitraum lassen Kronkorken Sauerstoff in die Bierflasche. Hierbei wird die Alterung des Bieres beschleunigt. Das führt uns zu Bügelverschlüssen. Sie können neu erworben werden, falls vorhandene Verschlüsse defekt sind. Die Deckel bestehen aus recyclingfreundlichem Polyethylen mit Gummiring. Beim Verschließen wird kein zusätzliches Gerät benötigt. Außerdem können die Bügelverschlüsse bei der Überprüfung des Nachgärungsfortschrittes einfach geöffnet und wieder verschlossen werden. Nachteil dieser Verschlussmethode: sie lassen noch mehr Sauerstoff in die Flaschen als Kronkorken. Sofern du deine Biere nicht über Jahre einlagern willst, sind beide Methoden geeignet.

Ich mag den Plopp beim Öffnen meiner Flaschen. Vielleicht weil ich aus dem Norden komme und mit „Plopp“ Verschlüssen aufgewachsen bin.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zwei Methoden der Abfüllung

Das Abfüllen oder auch Schlauchen des Bieres bedarf etwas Geduld, insbesondere wenn du kleine Flaschen zur Abfüllung gewählt hast. Zwei Wege sehr unterschiedliche Art zum Abfüllen stelle ich euch vor. Beide unterscheiden sich von einander, wann das Bier in die Flasche kommt.

Bei der Gärröhrchen Methode erfolgt die Nachgärung in der Flasche. Bei der Abfüllung mit Gegendruck kommt das Bier trinkfertig in die Flaschen.

Das Abfüllröhrchen

Das längliche Kunststoffröhrchen besitzt am Ende ein federbelastetes Ventil. Ziehe das Abfüllröhrchen von unten über den vorher gereinigten Auslaufhahn. Führe dabei das Abfüllröhrchen in die Flasche bis sie den Boden der Flasche berührt. Jetzt öffne den Auslaufhahn am Gäreimer und drücke die Bierflasche sanft nach oben gegen das Röhrchen. Der Verschluss im Röhrchen öffnet sich durch den Druck und lässt das Bier von unten in die Flasche laufen. Nun lässt du das Jungbier vorsichtig bis zum obersten Rand in die Flasche laufen. Das Abfüllröhrchen verdrängt genauso viel Bier in der Flasche, wie du Platz für die Nachgärung benötigst. Durch zurückziehen der Flasche schließt sich der Verschluss am Abfüllröhrchen und der Bierfluss wird gestoppt.

Vorteil: die Befüllung der Flaschen ist perfekt; wenig bis keine Rumkleckerei; füllt entlang dem Boden – daher minimale Oxidation; kostengünstig

Nachteil: es bedarf viel Geduld, am besten motiviert man sich mit einem leckeren Selbstgebrauten.

Der Flaschenfüller mit Gegendruck

Die größte Herausforderung beim Abfüllen ist das Kohlendioxid im Bier in Lösung zu halten. Je nach Temperatur benötigen wir einen bestimmten Druck. Die Entbindung von Kohlendioxid muss dabei vermieden werden und Schaumbildung minimiert. Ein Weg dies zu erreichen: mit einem Gegendruckfüller Marke Eigenbau oder ein Beer Gun. Dabei muss das abzufüllende Bier sehr, sehr kalt sein. Außerdem benötigen wir einen Kohlendioxidanschluss. Zusätzlich ist auch ein Splitterschutz empfehlenswert, da leider Flaschen platzen können. Die Schritte sind wie folgt: Anschließen der Bier- und Kohlensäure-Leitungen. Flaschenfüller oder Beer Gun auf die Flasche drücken. Kohlensäure durch Öffnen des Hahns am Druckminderer einfüllen. Bier-Ventil öffnen. Mit dem Ablass-Ventil die Füllgeschwindigkeit steuern. Ist die Flasche gefüllt, Ablass-Ventil schließen, den Füllkopf abnehmen und die Flasche verschließen.

Einen anderen Weg der Gegendruckbefüllung: die neueste Entwicklung aus dem Hause BOEL. Durch den vorhandenen Universal Füllkopf füllt er alle Arten von Glasflaschen und Growler. Einfach Flasche einsetzen, mit CO2 vorspülen, füllen, entspannen und Flasche herausnehmen und verschließen. Spannend: durch eine integrierte Lichtleiste hat man die volle Kontrolle des Füllstandes der Flasche. Zusätzliche bietet die Sicherheitsscheibe Schutz vor Spritzern und Flaschenexplosionen.

Vorteil: einfache und sehr saubere Abfüllung; keine Schaumbildung; schnelles Abfüllen.

Nachteil: Anschaffungskosten.

Für welche Methode ihr euch entscheidet hängt von eurer verfügbaren Zeit, Bastelleidenschaft, Kühlmöglichkeiten und Ausgabebereitschaft ab. Natürlich kannst du auch in KEGs und Fässer abfüllen, das ist meine präferierte Methode. Davon berichte ich gern in einem meiner nächsten Blog Einträge.

Fröhliches Abfüllen und Prost!

Mehr über BOEL findest du in unserem Shop

Alle Produkte von BOEL die dir das abfüllen von selbstgebrautem Bier erleichtern findest du in unserem Onlineshop. Für Anfänger, Fortgeschrittene und sogar für Profis.

2 Antworten

  1. Hallo Hobbybierbrauer,
    ich fülle seit Jahren mein Bier mittels eines selbst gebauten Gegendruckflaschenfüller ab. Das klappt hervorragend wenn das Bier gut gekühlt (0 bis 2°C ) ist. Dazu sollte das Bier gut vergoren sein. Zum Abfüllen nutze ich Bügelverschlussflaschen die zuvor mit heißer Natronlauge (74°C) ausgespült wurden.
    Zum Auslaugen nutze ich eine selbst gebaute Flaschenspülanlage bestehend aus Laugenbehälter, Kreiselpumpe, Temperatur gesteuerten Durchlauferhitzer und vier Sprühröhrchen. Die Flaschen werden auf dem Kopf stehend 3 Min ausgespült. Nach einer Abkühlphase werden die Flaschen kalt ausgespült. Die Bügelverschlüsse werden getrennt in einer Desinfektionslösung sterilisiert. Wichtig ist, dass die Flaschen nach der Entleerung kalt ausgespült werden!!!
    Mir ist so noch kein Bier schlecht geworden.
    Heinz

    1. Hallo Heinz
      Deine Flaschenspülanlage würde mich interessieren, ein Bild wäre sehr hilfreich.
      Welche Kreiselpumpe hast du verwendet?
      Für eine Rückmeldung wäre ich dankbar.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert