ab 79,-€ Bestellwert GRATIS VERSAND**

Rezept Pils

Ein frisch, herbes, prickelndes und im Abgang trockenes Bier.

Für ca. 20 Liter Pils mit 4,8% Alkohol und einer Stammwürze von 11,9%

 

Schüttung:

3700g Pilsener Malz

Brauwasser:

  • 16 l Hauptguss
  • 11 l Nachguss bei 78°C

Maischen:

Einmaischen bei 38°C

  1. Rast: 60 Minuten bei 63°C
  2. Rast: 15 Minuten bei 72°C

 

Abmaischen bei 78°C

Hopfen kochen:

  • Hallertau Tradition (6,5% Alphasäure)
  • 90min Kochung bei 100°C
  • 16g Hopfen bei Kochbeginn
  • 16g Hopfen 45min vor Kochende
  • 16g Hopfen 10min vor Kochende

Gärung und Reifung:

  • 7g untergärige Hefe bei 10 – 14°C
  • Stammwürze bei Abfüllung 3,2% / Gärdauer ca. 7 Tage
  • Karbonisierung mit 4,5 – 5,5 g/l
  • Reifezeit 4 Woche

Sonstiges:

Unsere Empfehlungen:

Trinktemperatur von Pils

6-8°C somit Kühlschrank Temperatur

Trinkglas

Pils Glas oder andere bauchige, kürzere Gläser.

Bitte nicht aus der Flasche trinken, da ihr einerseits das Aroma eures Bieres nicht genau mitbekommt und andererseits die Farbe nicht sehen könnt. Außerdem habt ihr ein naturtrübes, ungefiltertes Bier erschaffen, mit Hefesatz.

Passt zu

Zu diesem frisch, herben, prickelnden und im Abgang trockenen Bier passen klassische Sandwiches, Wiener Schnitzel, Bratwurst, Brotzeit, Geflügel, geräucherter Fisch, Nüsse und pikanter Rotschmierkäse. Er ist ein idealer Begleiter zum Grillen oder ein kühlender Strandbegleiter.

Alle Zutaten für unsere Bier Rezepte

findest du hier in unserem Onlineshop.

10 Antworten

  1. Hallo liebes Team, ich habe vor 2 Wochen das Bierbrauset „Pils“ bei euch gekauft… und auf eurer Homepage die Anleitungen gesehen… gestern wollte ich die Anleitung ausdrucken, aber irgendwie ist eure Seite neu, jetzt finde ich keine Anleitung mehr! Mit freundlichen Grüßen P. Müller

  2. Hallo Gastro-Brennecke-Team,
    gestern habe ich mein Pils in Flaschen abgefüllt. Bis dahin scheint alles recht gut gelungen zu sein… es schmeckt jedenfalls schon mal nach ´nem richtig herben Pils!
    Jetzt stehe ich aber leider auf dem Schlauch, wie die weitere Fortgehensweise sein sollte:
    In eurem Braubuch (Seite 22 von 40) steht, das Bier soll für die nächsten 24 Stunden nach dem Abfüllen bei der gleichen Temperatur stehen wie bei der Hauptgärung (das wäre bei Pils nach Rezept jetzt 10-14°C).
    In eurem Handzettel „Hallo Hobbybrauer“ steht hingegen „die Flaschen werden nun 6-8 Tage an einem warmen Ort (18-21°C) aufgestellt… Danach sollten sie kühl und aufrecht stehend gelagert werden.

    Wie soll ich bei meinem Pils jetzt vorgehen? Nach dem Abfüllen bereits nach 24 Stunden kühl lagern oder erst nach 6-8 Tagen??
    Im Pilsrezept steht hierzu leider nix.

    Ich bin gespannt auf eure Antwort! Vorab schon schönen Dank!

    Werner

    1. Hallo Werner,
      sehr schön, dass dein Pils jetzt in Flaschen geschlaucht wurde. Da wir nicht so viele untergärige Rezepte bzw. Maischepakete führen, war der „Hallo Hobbybrauer“ Handzettel auf die obergärigen Biere ausgerichtet. Richtig ist das Pils 1 bis 2 Tage bei deiner Hauptgärungstemperatur zu halten und danach ab in den Kühlschrank damit. Den Handzettel passen wir an. Danke dir für den Hinweis.
      Viele Grüße
      Anja

  3. Hallo! In den Rezepturen ist die Stammwürze mit % angegeben. Ich Messe mit einem Refraktometer. Das heißt ich rechne Von Brix in Plato um.
    Wie rechne ich aber Plato in %?
    Oder ist mit %, Plato gemeint?

  4. Bei den Rezepten vermisse ich beim Hopfen den Wert der Alphasäure. Schließlich ist es nicht gleich, ob ich Hopfen mit 15 % Alphasäure verwende oder mit nur 5 %. Schließlich gibt es ja auch unterschiede in den Jahrgängen, was den Alphasäuregehalt des Hopfens betrifft.

    1. Hallo Marco,
      wir haben aus administrativen Gründen keine genauen Alphasäuren eingefügt, da dies wie du richtig bemerkst pro Jahrgang und Anbaugebiet durchaus unterschiedlich ausfallen kann. Da wir uns jedoch an die genannten Hopfensorten halten sind die Unterschiede eher im hinteren Kommabereich – also bei 0,1% – 0,6% gewöhnlich. Durch die extremen Wetterlage verschiebt sich das jedoch auch auf bis zu 2%. Wir nehmen deinen Punkt als Inspiration auf und schauen wie wir zukünftig damit noch genauer umgehen können. Danke dir für deinen Hinweis.
      Prost! sagt Anja vom Team Gastro Brennecke

    1. Hallo Frank,
      Wir haben die Rezepte für 10, 20, 30 und 50 L. Bei deiner Bestellung erhältst du immer einen Lieferschein, darauf sind in der Regel nochmal Zugangsdaten für den Download des jeweiligen Rezeptes. Alternativ ist das ausgedruckte Rezept bei der Bestellung auch immer mit dabei.
      Gerne können wir dir das Rezept auch nochmal separat zusenden, melde dich einfach.
      Liebe Grüße
      Yvonne
      Team Gastro Brennecke

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

10 Antworten

  1. Hallo liebes Team, ich habe vor 2 Wochen das Bierbrauset „Pils“ bei euch gekauft… und auf eurer Homepage die Anleitungen gesehen… gestern wollte ich die Anleitung ausdrucken, aber irgendwie ist eure Seite neu, jetzt finde ich keine Anleitung mehr! Mit freundlichen Grüßen P. Müller

  2. Hallo Gastro-Brennecke-Team,
    gestern habe ich mein Pils in Flaschen abgefüllt. Bis dahin scheint alles recht gut gelungen zu sein… es schmeckt jedenfalls schon mal nach ´nem richtig herben Pils!
    Jetzt stehe ich aber leider auf dem Schlauch, wie die weitere Fortgehensweise sein sollte:
    In eurem Braubuch (Seite 22 von 40) steht, das Bier soll für die nächsten 24 Stunden nach dem Abfüllen bei der gleichen Temperatur stehen wie bei der Hauptgärung (das wäre bei Pils nach Rezept jetzt 10-14°C).
    In eurem Handzettel „Hallo Hobbybrauer“ steht hingegen „die Flaschen werden nun 6-8 Tage an einem warmen Ort (18-21°C) aufgestellt… Danach sollten sie kühl und aufrecht stehend gelagert werden.

    Wie soll ich bei meinem Pils jetzt vorgehen? Nach dem Abfüllen bereits nach 24 Stunden kühl lagern oder erst nach 6-8 Tagen??
    Im Pilsrezept steht hierzu leider nix.

    Ich bin gespannt auf eure Antwort! Vorab schon schönen Dank!

    Werner

    1. Hallo Werner,
      sehr schön, dass dein Pils jetzt in Flaschen geschlaucht wurde. Da wir nicht so viele untergärige Rezepte bzw. Maischepakete führen, war der „Hallo Hobbybrauer“ Handzettel auf die obergärigen Biere ausgerichtet. Richtig ist das Pils 1 bis 2 Tage bei deiner Hauptgärungstemperatur zu halten und danach ab in den Kühlschrank damit. Den Handzettel passen wir an. Danke dir für den Hinweis.
      Viele Grüße
      Anja

  3. Hallo! In den Rezepturen ist die Stammwürze mit % angegeben. Ich Messe mit einem Refraktometer. Das heißt ich rechne Von Brix in Plato um.
    Wie rechne ich aber Plato in %?
    Oder ist mit %, Plato gemeint?

  4. Bei den Rezepten vermisse ich beim Hopfen den Wert der Alphasäure. Schließlich ist es nicht gleich, ob ich Hopfen mit 15 % Alphasäure verwende oder mit nur 5 %. Schließlich gibt es ja auch unterschiede in den Jahrgängen, was den Alphasäuregehalt des Hopfens betrifft.

    1. Hallo Marco,
      wir haben aus administrativen Gründen keine genauen Alphasäuren eingefügt, da dies wie du richtig bemerkst pro Jahrgang und Anbaugebiet durchaus unterschiedlich ausfallen kann. Da wir uns jedoch an die genannten Hopfensorten halten sind die Unterschiede eher im hinteren Kommabereich – also bei 0,1% – 0,6% gewöhnlich. Durch die extremen Wetterlage verschiebt sich das jedoch auch auf bis zu 2%. Wir nehmen deinen Punkt als Inspiration auf und schauen wie wir zukünftig damit noch genauer umgehen können. Danke dir für deinen Hinweis.
      Prost! sagt Anja vom Team Gastro Brennecke

    1. Hallo Frank,
      Wir haben die Rezepte für 10, 20, 30 und 50 L. Bei deiner Bestellung erhältst du immer einen Lieferschein, darauf sind in der Regel nochmal Zugangsdaten für den Download des jeweiligen Rezeptes. Alternativ ist das ausgedruckte Rezept bei der Bestellung auch immer mit dabei.
      Gerne können wir dir das Rezept auch nochmal separat zusenden, melde dich einfach.
      Liebe Grüße
      Yvonne
      Team Gastro Brennecke

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert