Wein zum Sommersalat
Im Sommer, wenn wir nicht nur drinnen, sondern auch drauĂen ins Schwitzen kommen, dann ist es wieder Zeit fĂŒr einen leichten und erfrischenden Sommersalat. Was gibt es Schöneres? Der schmeckt nicht nur gut, er ist schnell und einfach zubereitet und liegt nach dem Essen nicht so schwer im Magen. Und er passt zu Wein, aber zu welchem? Vielleicht ein kĂŒhler Ros, ein feiner CrĂ©mant oder der klassisch sommerliche Chardonnay zum lauen Sommerabend im Garten oder auf dem Balkon? GrundsĂ€tzlich passt natĂŒrlich das, was dir am besten schmeckt und ein bisschen sĂŒdliche Lebensart in den heimischen Alltag holt. Dennoch: Einige Weine harmonieren besonders gut zu grĂŒnem Salat oder Rohkost. Mit welchen Weinen du auch bei echten Weinliebhabern immer den richtigen Ton triffst â liest du hier:
Welcher Wein passt zum Sommersalat?
Die klassische Empfehlung zu Salaten sind trockene WeiĂweine empfohlen. Diese regen den Appetit an, sie entfalten gekĂŒhlt ihr optimales Aroma und haben keinen allzu dominanten Geschmack. Der wĂŒrde sich dann in den Vordergrund drĂ€ngen und das Essen zweitrangig werden lassen. Wenn der trockene WeiĂwein nicht zu deinen liebsten Weinsorten gehört, ist das kein Problem â es gibt stimmige Alternativen. So passen sĂŒĂliche Weine wie bestimmte Schaumweine, Rotwein und ein frischer RosĂ© hervorragend zum knackigen Salat. Gut zu wissen, welcher Salat fĂŒr welchen Wein die perfekte Weinbegleitung ist, denn immerhin sind neben grĂŒnen Blattsalaten auch herbe, nussige und saure Salate sehr beliebt.
Wie finde ich den richtigen Wein zum Sommersalat?
Was ist zunĂ€chst ein Sommersalat? Er sollte knackig sein und besteht in der Regel aus grĂŒnen oder gemischten Blattsalaten, aus Obst und Rohkost (GemĂŒse) und einem leichten Dressing. Die genaue Auswahl variiert je nach Rezept und Geschmack â und den Möglichkeiten sind keine Grenzen gesetzt. Der perfekte Sommersalat kann gesund und grĂŒn sein, darf aber auch viel Farbe und etwas SĂŒĂe auf den Teller bringen. KĂ€se, Garnelen oder Thunfisch können ganz nach Gusto das sommerliche Gericht abrunden. Fehlt noch der richtige Wein. Ein gutes Match sind zum Beispiel:
- Blattsalate: Blattsalate sind geschmacklich eher dezent und werden meist mit einem leichten Dressing angerichtet. Dazu passt ganz klassisch ein trockener WeiĂwein mit wenig WĂŒrze, beispielsweise ein Riesling oder WeiĂburgunder.
- Bittere Salate: Bittere Salatsorten wie beispielsweise Radicchio oder Rucola harmonieren wunderbar mit sĂŒĂlichen Weinen. Die Bitterkeit und das Herbe im Geschmack werden durch die SĂŒĂe abgeschwĂ€cht und auf eine neue aromatische Ebene gehoben. Zum Beispiel: Muskateller oder
- Rohkostsalate: Salate, die hauptsĂ€chlich aus GemĂŒse bestehen, wie ein sĂŒĂlicher Möhrensalat, passen ganz hervorragend zu einem spritzigen Rotwein oder einem RosĂ©. Probier hierzu ruhig mal einen Chianti oderPinot Noir.
- Nudelsalat und Kartoffelsalat: Nudel- und Kartoffelsalat werden je nach Region mit deftigen und mayonaisehaltigen Dressings zubereitet. Mit einem wĂŒrzigen und gehaltvollen Wein (in der Art Dornfelder oder SpĂ€tburgunder) machst du sicher nichts verkehrt.
- Rauchige Salate: Salate mit Schinken, Speck oder RĂ€ucherlachs kombinierst du am besten mit krĂ€ftigen WeiĂweinen, die wenig SĂ€uregehalt vorweisen, zum Beispiel einem Grauburgunder oder Chardonnay.
Unser âgeheimerâ Gusto-Tipp: FetakĂ€se hat sich in den letzten Jahren zu einer besonders beliebten Salatzutat entwickelt und harmoniert geschmacklich mit der Wassermelone, mit Krautsalaten und mildem Eisbergsalat. Probieren kannst du hierzu einen griechischen Imiglykos oder einen selbst hergestellten Fruchtwein: Anleitungen fĂŒr Winzer-Beginner findest du hier.
Worauf sollte ich bei der Auswahl achten?
Wichtig bei der Auswahl des richtigen Weines ist die Tatsache, dass sich Wein und Essig nicht besonders gut vertragen. Weinliebhaber und echte Weinkenner kennen hier einen Trick: Ersetze den Essig im Salatdressing einfach durch Wein. Dieser sorgt fĂŒr eine leichte SĂ€ure und ein Aroma mit dem gewissen Etwas. Und er harmoniert perfekt mit dem Wein als GetrĂ€nk.
Passt Rotwein auch zu einem Sommersalat?
Wenn du gerne Rotwein trinkst, musst du auf das Duo âSalat & Weinâ nicht verzichten. Rotwein passt gut zu Rohkostsalaten wie Karotten- oder Rotkrautsalat. Zu gemischten Salaten mit einer feinen, leicht sĂŒĂlichen Vinaigrette kannst du ebenfalls einen Rotwein servieren. Hierzu darf es vor allem ein fruchtiger Rotwein sein â gut passt ein Merlot, ein Blau- oder SpĂ€tburgunder.
Brennecke-Tipp: Der perfekte Wein ist selbstgemachter. Was schwierig klingt, ist mit den richtigen Zutaten, einer guten Anleitung und einem Starterset fĂŒr Hobbywinzer ganz einfach. Obstwein geht nicht nur mit Weintrauben, sondern auch mit Beeren, Birnen oder Ăpfeln.
Bonus: Ein erfrischendes und fruchtiges Sommersalat-Rezept
Wir sind der Meinung, dass ein leckerer Sommersalat bunt und fruchtig sein darf. Er soll nach Sommer schmecken, bekömmlich sein und trotzdem satt machen. Mit leichten und natĂŒrlich marktfrischen Zutaten. Und auch die Zubereitung muss gar nicht kompliziert oder langwierig sein. Mit dem richtigen Sommersalat erlebst du ein unbeschwertes und erfrischendes Geschmackserlebnis.
Zutaten fĂŒr etwa 4 Portionen
- 1 kleine rote Zwiebel
- 1 Gurke
- 4 Tomaten
- 1 Avocado
- 250 g Wassermelone
- 250 g Erdbeeren
- 50 g Feta
- Salatkernmischung (z.B. Sonnenblumenkerne, KĂŒrbiskerne, Pinienkerne)
- etwas Petersilie
- 3 EL Olivenöl
- 1 â 2 EL Honig (alternativ: Agavendicksaft)
- der Saft einer halben Limette (oder Zitrone)
- Salz und Pfeffer
Tipp: Als besonderes Extra kannst du knusprigen Bacon servieren. Dieser kann entweder getrennt gereicht oder erst im letzten Moment als Topping auf dem Salat drapiert werden. Auf diese Weise bleibt seine Knusprigkeit erhalten.
Zubereitung:
- Im ersten Schritt schneidest du die rote Zwiebel in feine WĂŒrfel. Diese sorgen fĂŒr eine minimale SchĂ€rfe.
- Schneide sowohl die Gurke als auch die Tomaten in etwas gröĂere WĂŒrfel, circa 1-2 cm dick.
- Vermische Zwiebeln, Gurken und Tomaten miteinander.
- Im nĂ€chsten Schritt wird auch die Wassermelone in WĂŒrfel geschnitten. Die Erdbeeren sollten nach dem Schneiden eine Ă€hnliche GröĂe haben.
- Vermenge die Wassermelone vorsichtig mit den Erdbeeren und hebe die Mischung unter das GemĂŒse in der SalatschĂŒssel. Alle Zutaten sollten ihre Konsistenz behalten.
- Nun kannst du mit der Zubereitung des Dressings beginnen. Dazu vermengst du das Olivenöl mit Honig und Limettensaft und rundest das Ganze mit etwas Salz und Pfeffer ab. Gib das Dressing vorsichtig ĂŒber den Salat.
- Als NĂ€chstes kommen wir zum Topping. Die Avocado halbierst du, bevor du die HĂ€lften in Scheiben schneidest. Diese drapierst du auf dekorative Art und Weise auf deinem Salat.
- Der Feta wird leicht zerbröselt und ebenfalls ĂŒber dem Salat verteilt.
- Zum Schluss gibst du noch eine Handvoll Salatkerne und etwas klein gehackte Petersilie darĂŒber. Wir freuen uns ĂŒber deinen Kommentar!