Brauwasser & Wasseraufbereitung – Die Grundlage deines Bieres
Warum ist Brauwasser so wichtig?
Wasser macht rund 90 – 95 % des fertigen Bieres aus – es ist also mehr als nur ein Trägerstoff. Die Qualität und Zusammensetzung deines Brauwassers hat einen entscheidenden Einfluss auf den Geschmack, das Mundgefühl, die Gärung und sogar die Haltbarkeit deines Bieres.
Welche Wasserwerte sind beim Brauen wichtig?
Hier sind die wichtigsten Parameter, die dein Brauwasser beeinflussen:
- Gesamthärte: Summe aus Calcium- und Magnesiumionen, beeinflusst pH-Wert und Enzymaktivität
- Karbonathärte: Maß für Säurebindung – zu viel lässt den pH steigen und hemmt die Maischearbeit
- pH-Wert: Optimal ist ein Maische-pH zwischen 5,2 – 5,6 für eine effiziente Stärkeumwandlung
- Chlorid & Sulfat: Beeinflussen das Mundgefühl – Chlorid rund und weich, Sulfat trocken und hopfenbetont
- Natrium & Magnesium: In kleinen Mengen ok – zu viel wirkt nachteilig auf Geschmack und Hefe
Wie finde ich heraus, wie mein Leitungswasser zusammengesetzt ist?
Am einfachsten über den Wasseranalysebericht deines Versorgers. Alternativ kannst du dein Wasser über ein privates Labor analysieren lassen. Für den Anfang reicht meist schon ein Blick auf die Gesamthärte (°dH) und Karbonathärte.
Wie kann ich mein Brauwasser anpassen?
Je nach Bierstil lohnt es sich, das Wasser anzupassen, um die gewünschten Aromen zu fördern:
- Weiches Wasser: Ideal für helle, milde Biere (Helles, Weizen)
- Härteres Wasser: Unterstützt hopfenbetonte Biere (IPA, Pils)
Typische Methoden zur Wasseraufbereitung:
- Abkochen: Reduziert Karbonathärte und Chlor
- Filterung: Aktivkohlefilter können Chlor, Pestizide, organische Stoffe entfernen
- Milchsäure / Milchsäurelösung: Zur pH-Absenkung der Maische
- Salzzugaben: Zum gezielten Anheben von Calcium, Chlorid oder Sulfat
Typische Wasserprofile für bekannte Bierstile
Bierstil | Wasserprofil (vereinfacht) |
---|---|
Weizenbier | Weiches Wasser, niedrige Sulfate |
Pils | Mittlere Härte, wenig Karbonate |
IPA | Höheres Sulfatverhältnis für trockene Bitterkeit |
Dunkles Bier | Etwas höhere Karbonathärte tolerierbar |
Fazit: Wasser ist nicht nur Wasser!
Wenn du dein Bier aufs nächste Level bringen willst, lohnt sich ein Blick auf dein Brauwasser. Schon einfache Maßnahmen wie das Abkochen oder der Einsatz von Milchsäure können viel bewirken. Mit Erfahrung kannst du gezielt mit Salzen und pH-Werten spielen, um dein Bier ganz nach Wunsch zu gestalten.
Tipp: Weitere Themen wie Gärung, Stammwürze messen oder Braufehler erkennen findest du ebenfalls in unserer Wissenswelt!