ab 79,-€ Bestellwert GRATIS VERSAND**

Rezept für Dortmunder Export

ein bernsteinfarbenes, malzbetontes und leicht herbes Bier für ca. 20 Liter Dortmunder Export mit 5,4% Alkohol und einer Stammwürze von 14,2% 

Schüttung:

  • 3100 g Pilsener Malz
  • 1200 g Münchner Malz

Brauwasser:

  • 16 l Hauptguss
  • 12 l Nachguss bei 78°C 

Maischen:

Einmaischen bei 50°C

  1. Rast: 20 Minuten bei 52°C
  2. Rast: 40 Minuten bei 64°C
  3. Rast: 20 Minuten bei 72°C

Abmaischen bei 78°C  

Hopfen kochen:

  • Hallertau Tradition
  • 90min Kochung bei 100°C
  • 32g Hopfen bei Kochbeginn
  • 10g Hopfen 10min vor Kochende

Gärung und Reifung:

  • 7g untergärige Hefe bei 12-15°C
  • Stammwürze bei Abfüllung 4,1%
  • Gärdauer ca. 7-8 Tage
  • Karbonisierung mit 4,5 – 5,5 g/l
  • Reifezeit 6 Wochen 

Sonstiges:

Unsere Empfehlungen:

Trinktemperatur vom Dortmunder Export

8°C somit 30 Minuten vor dem Trinken aus dem Kühlschrank nehmen.

Trinkglas

leicht bauchiges Glas, Kelch oder Stange. Bitte nicht aus der Flasche trinken, da ihr einerseits das Aroma eures Bieres nicht genau mitbekommt und andererseits die Farbe nicht sehen könnt. Außerdem habt ihr ein naturtrübes, ungefiltertes Bier erschaffen, mit Hefesatz. Den Hefesatz jedoch in der Flasche lassen.

Passt zu

zu diesem malzbetontem und leicht herbem Bier passen würzige Wurstsalate, Salat mit kräftig gegrillten Hähnchen, Eintopfgerichte und Obazda.

Alle Zutaten für unsere Bier Rezepte

findest du hier in unserem Onlineshop.

6 Antworten

  1. Hallo, ich würde gerne das kalte Wetter ausnutzen und zum 1. X untergärig brauen. Derzeit sind so 6 Grad vorhergesagt. Wäre diese Temperatur dann allerdings zu gering für die Gärung, wenn es eigentlich 12-15 Grad sein sollten? Gruß Guido

    1. Hallo Guido,
      die Hefe vergärt bis zu 8°C. Da im Fermenter Aktivität ist und Wärme erzeugt wird, könnte es gerade so klappen. Ggf. könntest du deinen Fermenter etwas kuscheliges anziehen, Decke rumwickeln oder ähnliches. Ich bin gespannt, was du berichtest.
      Viele Grüße und Prost! von Anja, die Bier Sommelière vom Team Gastro Brennecke

  2. Hallo Anja, mir war es dann zu unsicher, daher habe ich dann ein Märzen gebraut. Ich hatte bisher auch nur ein Glasgefäß. Auf dem Dachboden habe ich 16 Grad, dass war dann perfekt für das Märzen. Am Wochenende habe ich es abgefüllt, jetzt gärt es nach. Danke für die Antwort. Gruß Guido

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

6 Antworten

  1. Hallo, ich würde gerne das kalte Wetter ausnutzen und zum 1. X untergärig brauen. Derzeit sind so 6 Grad vorhergesagt. Wäre diese Temperatur dann allerdings zu gering für die Gärung, wenn es eigentlich 12-15 Grad sein sollten? Gruß Guido

    1. Hallo Guido,
      die Hefe vergärt bis zu 8°C. Da im Fermenter Aktivität ist und Wärme erzeugt wird, könnte es gerade so klappen. Ggf. könntest du deinen Fermenter etwas kuscheliges anziehen, Decke rumwickeln oder ähnliches. Ich bin gespannt, was du berichtest.
      Viele Grüße und Prost! von Anja, die Bier Sommelière vom Team Gastro Brennecke

  2. Hallo Anja, mir war es dann zu unsicher, daher habe ich dann ein Märzen gebraut. Ich hatte bisher auch nur ein Glasgefäß. Auf dem Dachboden habe ich 16 Grad, dass war dann perfekt für das Märzen. Am Wochenende habe ich es abgefüllt, jetzt gärt es nach. Danke für die Antwort. Gruß Guido

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert